14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiherr Ludwig von Leonrod<br />

*17.9.1906 München †25.8.1944 Berlin-Plötzensee (siehe Band 2: Leonrod)<br />

Pater Josef Wehrle<br />

*26.7.1899 †14.9.1944 Berlin-Plötzensee (siehe Band 3: Wehrle)<br />

Weitere Gedenkstätten<br />

1979 Gedenkstein auf dem Alten Sankt Matthäus-Kirchhof an der Großgörschenstraße,<br />

Berlin. 470<br />

1989 Gedenktafel und Ehrenhof, Stauffenbergstraße 13–14, Berlin, am authentischen Ort.<br />

1989 „Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin“, Stauffenbergstraße 13–14, Berlin.<br />

Ausstellung<br />

24. Februar – 20. März 1993: Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen<br />

Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen<br />

Forschungsamts Potsdam. Gezeigt im Kulturzentrum der Landeshauptstadt München, am<br />

Gasteig.<br />

Literatur<br />

Aufstand des Gewissens (2000): Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Eine<br />

Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamts Potsdam. Potsdam<br />

Bethge, Eberhard u. Renate (Hrsg.) (1984): Letzte Briefe im Widerstand. Aus dem Kreis der Familie Bonhoeffer.<br />

Chr. Kaiser Verlag, München<br />

Bracher, Karl Dietrich (1997): Auf dem Wege zum 20. Juli 1944. In: Löwenthal, Richard / Mühlen, Patrik von<br />

zur (Hrsg.): Widerstand und Verweigerung in Deutschland: 143–176<br />

Cartarius, Ulrich (1984): Opposition gegen Hitler. Deutscher Widerstand 1933–1945. Siedler Verlag, Berlin<br />

Endlich, Stefanie / Goldhagen, Nora / Herlemann, Beatrix / Kahl, Monika / Scheer, Regina (2001): Gedenkstätten<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II. Hrsg. v. d. Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn. Edition Hentrich, Berlin<br />

Gedenkstättenpädagogik (1997): Handbuch für Unterricht und Exkursion. Hrsg. v. Museums-Pädagogischen<br />

Zentrum München und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Löwen<br />

Druck, München: 51–61<br />

Gostomski, Viktor von / Loch, Walter (1969): Der Tod von Plötzensee. Erinnerungen – Ereignisse – Dokumente<br />

1942–1945. Kyrios-Verlag, Meitingen-Freising<br />

470 Hier waren die Opfer zunächst bestattet. Am folgenden Tag wurden sie exhumiert, verbrannt und ihre<br />

Asche auf den Rieselfeldern bei Berlin verstreut. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus,<br />

Band II: 157<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!