14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tut mich von euch! Mein ist die Schuld. Gott zürnt mir sehr.<br />

Der Fromme soll nicht mit dem Sünder enden!‘<br />

Sie zitterten. Doch dann mit starken Händen<br />

verstießen sie den Schuldigen. Da stand das Meer.“<br />

Gedicht Jona von Dietrich Bonhoeffer, das er in Haft in Berlin-Tegel geschrieben und am<br />

8. Oktober 1944 an Eberhard Bethge übergeben hatte. 527<br />

I. Platz der Freiheit, Neuhausen<br />

Rotkreuzplatz U1 und Tram 12<br />

M (1962)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Laut Stadtratsbeschluss vom 5. Februar 1946 erfolgte die Umbenennung des Hindenburg-<br />

Platzes am 12. Februar 1946 in Platz der Freiheit.<br />

II. Denkmal am Platz der Freiheit<br />

Rotkreuzplatz U1 und Tram 12<br />

M (1985)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Initiative der Gruppe Neuhausen stellte die SPD-Fraktion im 28. Stadtbezirk am 13.<br />

Mai 1985 den Antrag, anlässlich des 40. Jahrestag des Kriegsendes auf dem Platz der Freiheit<br />

eine Gedenktafel aufzustellen. Der neu gestaltete Gedenkstein, – der sich bisher auf<br />

dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus befand – wurde am 16. November 1985 vom<br />

Münchner Bürgermeister Dr. Klaus Hahnzog der Öffentlichkeit übergeben.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Ein behauener Steinblock aus Flossenbürger Granit (2,6 m Höhe × 1,10 m Breite) steht<br />

auf einen von Bäumen und Hecken gesäumten Platz und trägt die Inschrift: „Den Opfern<br />

im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“.<br />

527 Bethge, Eberhard u. Renate (Hrsg.) (1984): Letzte Briefe im Widerstand: 125–126<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!