14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Leonrodstraße, Neuhausen<br />

M (1906)<br />

II. Leonrodplatz, Neuhausen<br />

M (1927)<br />

III. Gedenktafel<br />

St. Georg, Bogenhausener Kirchplatz 1, Bogenhausen<br />

Max-Weber-Platz U4/U5 und Tram 18<br />

Kath. Kirche (1946)<br />

Zu III. Gedenktafel<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Für die im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 ermordeten Widerstandskämpfer Ludwig<br />

Freiherr von Leonrod, Pater Alfred Delp, Dr. Hermann Wehrle und Franz Sperr errichtete<br />

die katholische Kirche eine Gedenktafel, die am 31. Oktober 1946 eingeweiht und<br />

enthüllt wurde.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

An der westlichen Kirchenmauer von St. Georg befindet sich die durch ein Kreuz in vier<br />

Teile gegliederte Gedenktafel. Eine der vier Segmente ist Ludwig Freiherr von Leonrod<br />

mit folgender Inschrift gewidmet:<br />

„Selig der Mann, der in der Prüfung stand hält. Denn wenn er sich bewährt hat, wird er<br />

die Krone des Lebens empfangen. Jak.1, 12. Ludwig Freiherr von Leonrod, geboren 17.<br />

September 1906. Hingerichtet 25. Aug. 1944. Im Kampf mit den Mächten der Finsternis<br />

fiel er für seinen Glauben, seine Freunde, sein Vaterland.“<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Architekt Hansjakob Lill.<br />

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND DEUTUNG<br />

Ludwig Freiherr von Leonrod stammte aus einer Familie, die traditionell ihre männlichen<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!