14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

,Und was tun Sie, Herr Professor?‘ antwortete er: ,Hier bin ich geboren, hier bin ich aufgewachsen,<br />

hier habe ich meine Arbeit geleistet, und hier werde ich sterben.‘“ 495<br />

Als die Ankündigung kam, sein Haus an der Königinstraße müsse geräumt und seine Bibliothek<br />

versteigert werden, entschieden er und seine Frau Anna, aus dem Leben zu gehen.<br />

Dabei war alles geplant und wohl überlegt, wie die Worte, die Anna Neumeyer an eine<br />

Freundin schrieb, zeigen: „Der stärkste Freundschaftsdienst für uns wäre, wenn Du ohne<br />

Betrübnis aufatmetest: Gottseidank, sie haben es durchlitten.“ 496 In der Nacht vom 16. auf<br />

den 17. Juli 1941 wählten sie den Freitod.<br />

Ehrungen 497<br />

1918 Vortrag auf der 2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht über die<br />

Staatsangehörigkeit Juristischer Personen.<br />

1923 Vorträge im Jahr der Eröffnung der Haager Académie de Droit International.<br />

1923 Associé d’Institut de Droit International.<br />

1926 Vollmitglied des Institut de Droit International. Persönlicher Ordinarius der Münchner<br />

Juristischen Fakultät. Vorläufige Vorstandschaft des Instituts für Rechtsvergleichung.<br />

1928 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht. Leiter der Kommission<br />

für Internationales Privatrecht; Geheimer Justizrat.<br />

1929 Ordentlicher Professor der Juristischen Fakultät.<br />

1931 Dekan der Juristischen Fakultät.<br />

Literatur<br />

Benz, Wolfgang (1993): Von der Entrechtung zur Verfolgung und Vernichtung. In: Heinrichs, H. C. / Franzkis,<br />

H. / Schmalz, K. / Stolleis, M. (Hrsg.) (1993): Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. C. H. Beck Verlag,<br />

München: 813–854<br />

Bonhorst, Heinrich von (1988): Karl Neumeyer (1869–1941) Jurist. In: Geschichte und Kultur der Juden in<br />

Bayern. Lebensläufe, Band 18. Hrsg. v. Manfred Treml et al., Kastner & Callwey, München: 235–242<br />

Cahnmann, Werner J. (1958): Juden in München 1918–1943. In: Lamm, Hans (1982): Vergangene Tage. Jüdische<br />

Kultur in München. Langen Müller Verlag, München, Wien: 31–78<br />

Gutzwiller, Max (1962/63): Karl Neumeyers Persönlichkeit und Werk. Rabels Z 27: 402ff<br />

Heinrichs, H. C. / Franzkis, H. / Schmalz, K. / Stolleis, M. (Hrsg). (1993): Deutsche Juristen jüdischer Herkunft.<br />

C. H. Beck Verlag, München<br />

495 Cahnmann, Werner J. (1958): Juden in München 1918–1943. In: Lamm, Hans (Hrsg.) (1982): Vergangene<br />

Tage. Jüdische Kultur in München: 64<br />

496 Weber, Marianne (1948): Lebenserinnerungen. In: Vogel, Klaus (1993): Karl Neumeyer (1869–1941):<br />

443<br />

497 Zitiert nach Vogel, Klaus (1993): Karl Neumeyer (1869–1941): 535<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!