14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfülf setzte ihrem Leben am 8. Juni 1933 selbst ein Ende.<br />

Am 12. Juni 1933 fand ihre Bestattung auf dem Nordfriedhof statt. Das Grab wurde 1970<br />

aufgelassen.<br />

Ausstellung<br />

18. Juni – 11. Oktober 1998: Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung<br />

bis heute. Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in den Ausstellungshallen<br />

im Klenzepark in Ingolstadt.<br />

Ehrungen<br />

1986 Gedenktafel am Gewerkschaftshaus in Regensburg, Richard-Wagner-Straße.<br />

1988 „Antonie-Pfülf-Haus“, Geschäftsstelle der SPD in Regensburg.<br />

Antonie-Pfülf-Preis wird von den Bayerischen Sozialdemokraten alle zwei Jahre für<br />

„Verdienste um die Förderung der politischen Mitwirkung von Frauen in der SPD“<br />

verliehen.<br />

Literatur<br />

Bayerisches Seminar für Politik e.V. (1988): Toni Pfülf 1877–1933. München<br />

Bracher, Karl Dietrich (1955): Die Auflösung der Weimarer Republik. Ring Verlag, Stuttgart<br />

Bracher, Karl Dietrich (1987): Die Weimarer Republik 1918–1933. Droste Verlag, Düsseldorf<br />

Dertinger, Antje (1984): Dazwischen liegt nur der Tod. Leben und Sterben der Sozialistin Antonie Pfülf. Verlag<br />

J. H. W. Dietz, Berlin, Bonn<br />

Felder, Josef (1982): Mein Weg – Buchdrucker, Journalist, SPD-Politiker. In: Abgeordnete des Deutschen<br />

Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Band I. Boppard<br />

Felder, Josef (Hrsg.) (2000): Warum ich Nein sagte. Erinnerungen für ein langes Leben für die Politik. Pendo<br />

Verlag, München<br />

Hoegner, Wilhelm (1959): Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigranten und<br />

Ministerpräsidenten. Isar Verlag, München<br />

Hoegner, Wilhelm (1979): Die verratene Republik. Deutsche Geschichte 1919–1933. Nymphenburger Verlag,<br />

München<br />

Mommsen, Hans (1989): Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918–<br />

1933. Propyläen Verlag, Berlin<br />

Niggemann, Heinz (Hrsg.) (1981): Frauenemanzipation und Sozialdemokratie, Frankfurt a. M.<br />

Pfülf, Antonie (1922): Kultur- und Schulpolitik. Erläuterungen zum Görlitzer Programm. Berlin<br />

Pfülf, Toni. In: ED 106 Walter Hammer, Band 55. IfZ-Archiv München<br />

Sontheimer, Kurt (1999): Die kurze Demokratie. In: Der Spiegel 1999 Nr. 33 v. 16.8.99: 64–73<br />

Specht, Annette von (1998): Geschichte der Frauen in Bayern: von der Völkerwanderung bis heute. Veröffentlichung<br />

zur bayerischen Geschichte und Kultur, Band 39. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg<br />

Vieregg, Hildegard (1993): Wächst Gras darüber? MPZ-Themenhefte zur Zeitgeschichte. Universitätsdruckerei<br />

u. Verlag Dr. C. Wolf & Sohn, München<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!