14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen (Lichthof), Prielmayerstraße 7. Die Ausstellung hatte bis zum Frühjahr 2001 Station<br />

gemacht in Heidelberg, Darmstadt und Bochum. Bis Anfang des Jahres 2003 wird die<br />

Ausstellung u. a. in folgenden Städten gezeigt: Freiburg, Schwerin, Nürnberg, München,<br />

Ravensburg, Köln, Celle, Stuttgart, Mainz, Erfurt, Potsdam, Kiel und Hamburg.<br />

Literatur<br />

Benz, Wolfgang (1993): Von der Entrechtung zur Verfolgung und Vernichtung. In: Heinrichs, H. C. / Franzki,<br />

H. / Schmalz, K. / Stolleis, M. (Hrsg.) (1993): Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. C. H. Beck Verlag,<br />

München<br />

Bokovoy, Douglas / Meining, Stefan (1994): Versagte Heimat. Jüdisches Leben in Münchens Isarvorstadt<br />

1914–1945. Eine Veröffentlichung der Forschungsstelle deutsch-jüdischer Zeitgeschichte e. V. Verlag Dr.<br />

Peter Glas, München<br />

Göppinger, Horst (1990): Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung.<br />

München<br />

Grosshut, Friedrich S. (1962): Staatsnot, Recht und Gewalt. Nürnberg<br />

Gruchmann, Lothar (1988): Justiz im Dritten Reich. 1933–1940. München<br />

Haber, Fritz (1995): Briefe an Richard Willstätter 1910–1934. Hrsg. v. Petra Werner und Angelika Irmscher.<br />

Verlag f. Wissenschaft u. Regionalgeschichte, Dr. Michael Engel, Berlin<br />

Heinrich, Robert (1979): 100 Jahre Rechtsanwaltskammer in München. Festschrift. München<br />

Heinrichs, H. C. / Franzki H. / Schmalz, K. / Stolleis, M. (Hrsg.) (1993): Deutsche Juristen jüdischer Herkunft.<br />

C. H. Beck Verlag, München<br />

Heusler, Andreas / Weger, Tobias (1998): „Kristallnacht“. Gewalt gegen die Münchner Juden im November<br />

1938. Buchendorfer Verlag, München<br />

Kastner, Wolfram (Hrsg.) (2000): Schicksal (un)bekannt. Ein Kunst- und Ausstellungsprojekt. München,<br />

Dachau. Eigenverlag<br />

Krach, Tillmann (1991): Jüdische Rechtsanwälte in Preußen. Über die Bedeutung der freien Advokatur und<br />

ihre Zerstörung durch den Nationalsozialismus. Berlin<br />

Ladwig-Winters, Simone (1998): Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach<br />

1933. Hrsg. v. d. Rechtsanwaltskammer Berlin. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg<br />

Löwenthal, Ernst G.(Hrsg.) (1965): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Stuttgart<br />

Ophir, Z. Baruch / Wiesemann, Falk (1979): Geschichte und Zerstörung der jüdischen Gemeinde in München<br />

1918–1945. In: Lamm, Hans (Hrsg.) (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. Langen<br />

Müller Verlag, München, Wien: 473<br />

Ortner, Helmut (1993): Der Hinrichter. Roland Freisler. Mörder im Dienste Hitlers. Zsolnay Verlag, Wien<br />

Pförtner, Jasmin (2000): Spurensuche. In: Schicksal (un)bekannt. Ein Kunst- und Ausstellungsprojekt. München,<br />

Dachau. Eigenverlag<br />

Stadtarchiv München (Hrsg.) (2000): „... verzogen, unbekannt wohin“. Die erste Deportation von Münchner<br />

Juden im November 1941. Pendo Verlag, Zürich, München<br />

Weber, Reinhard (1998): Max Hirschberg: Jude und Demokrat. Erinnerungen eines Münchner Rechtsanwalts<br />

1883–1939. Biographische Quellen zur Zeitgeschichte. Band 20. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte<br />

München von Werner Röder und Udo Wengst. Oldenburg Verlag, München<br />

Werner, Alfred (1958): Jüdische Juristen in München. In: Lamm, Hans (1982): Vergangene Tage. Jüdische<br />

Kultur in München. Langen Müller Verlag, München, Wien: 323–327<br />

Wiesemann, Falk (1975): Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtergreifung in Bayern 1932/33.<br />

Berlin<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!