14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstützung der Partei dabei finde ... werden sich auch die Früchte dieser Arbeit zeigen.“<br />

267<br />

Waldemar von Knoeringen setzte beharrlich darauf, seine Erkenntnis zu verbreiten, dass<br />

sozialdemokratische Politik nicht allein den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt,<br />

sondern den Menschen in den Mittelpunkt aller Politik stellen sollte. Schon damals<br />

(1968) befasste er sich mit höchst aktuellen Fragestellungen wie der „Bedrohung des biologischen,<br />

klimatischen und landschaftlichen Gleichgewichts“, den „soziokulturellen Problemen<br />

der Arbeitszeitverkürzung“ und der Frage der „sozialen und wirtschaftlichen Integration“<br />

von Gastarbeitern.“ 268<br />

Waldemar von Knoeringen trat mit seiner Person für den humanen Sozialismus ein und<br />

stellte seine Persönlichkeit in den Dienst der Sozialdemokratischen Partei. Bereits in jungen<br />

Jahren wusste er: „Ich aber finde keinen Sinn in einem Leben, das nur auf persönliches<br />

Wohl und Glück eingerichtet ist. Ich bedauere die Menschen, die in ärmlicher Sorge<br />

nur darauf bedacht sind, daß sie in der Gesellschaft nicht ,anecken´. Diese bürgerliche<br />

Halbbildung, dieses schöne und doch scheinheilige Getue hat schon viel Unheil angerichtet<br />

und verbirgt seine Hohlheit auch nicht hinter schönen Kleidern und modernen Moden.“<br />

269<br />

Im Alter von 64 Jahren starb Waldemar von Knoeringen am 2. Juli 1971 an Herzversagen.<br />

Seine Aufsätze, Texte und Beiträge sind nicht nur geschichtliche Dokumente, sondern<br />

„Waldemar von Knoeringen hat uns auch heute noch viel zu sagen.“ 270<br />

Ehrungen<br />

Waldemar-von-Knoeringen-Preis: Verliehen am 4. Juni 1983 in Kochel an Karl Anders.<br />

1984 verliehen an Professor Richard Löwenthal.<br />

Ausstellung<br />

9. Oktober – 26. November 1998: Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das<br />

NS-Regime in München. Projekt des Kulturreferats und der Landeshauptstadt München;<br />

konzipiert von Marion Detjen und Peter Dorsch. Gezeigt im Neuen Münchner Rathaus.<br />

267 Werner, Emil (1982): Im Dienste der Demokratie: 185f. Auch in: Mehringer, Hartmut (1989): Waldemar<br />

von Knoeringen: 383–384<br />

268 Knoeringen, Waldemar von (1968): Geplante Zukunft. München. Auch in: Mehringer, Hartmut (1989):<br />

Waldemar von Knoeringen: 384<br />

269 Knoeringen, Waldemar von (1981): Reden und Aufsätze: 16<br />

270 Rothemund, Helmut (1981): Vorwort. In: Waldemar von Knoeringen (1981): Reden und Aufsätze: 10<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!