14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellung<br />

14. Februar – 11. März 2001: Oneg Schabbat. Dokumente über das Warschauer Ghetto<br />

des Jüdischen Historischen Instituts Warschau. Konzipiert von der Gesellschaft zur Förderung<br />

jüdischer Kultur in München. Gezeigt in der Bayer. Staatskanzlei am Franz-Josef-<br />

Strauß-Ring 1, München.<br />

Literatur<br />

Behrend-Rosenfeld, Else (1988): Ich stand nicht allein. Leben einer Jüdin in Deutschland 1933–1944. C. H.<br />

Beck Verlag, München<br />

Gerhard, Nikolaus (1986): Brief vom 11.5.1986 an das Städt. Baureferat Hochbau I der Landeshauptstadt<br />

München<br />

Heusler, Andreas (1995): Vertreibung. Deportation. Vernichtung. Jüdische Schicksale in München 1933–<br />

1945. Hrsg. v. Stadtarchiv München. München<br />

Jüdisches Leben in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1993/<br />

94. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt München. Buchendorfer Verlag, München<br />

Kasberger, Erich (1993): „... zur Erinnerung und als Mahnung“. Die Errichtung eines Mahnmals in München<br />

Berg am Laim. In: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (1993): Didaktische Arbeit in KZ-<br />

Gedenkstätten. Erfahrungen und Perspektiven. Druckhaus Coburg: 37–42<br />

Landeshauptstadt München (Hrsg.) (1987): Verdunkeltes München. Die Gewaltherrschaft und ihre Folgen.<br />

Geschichtswettbewerb 1985/86. Buchendorfer Verlag, München<br />

Löwenthal, E. G. (1965): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Stuttgart<br />

Ophir, Baruch Z. / Wiesemann, Falk (1958): Geschichte und Zerstörung der jüdischen Gemeinde in München<br />

1918–1945. In: Lamm, Hans (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. Langen, Müller Verlag,<br />

München, Wien: 462–494<br />

Stadtarchiv München (Hrsg.) (1999): Beth ha-Knesseth – Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der<br />

Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren. Buchendorfer Verlag, München.<br />

Weger, Tobias (1999): Die Synagoge in der Lindwurmstraße 125. In: Stadtarchiv München (Hrsg.) (1999):<br />

Beth ha-Knesseth. Ort der Zusammenkunft: 196–200<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!