14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Israelitischer Friedhof – Neu<br />

Garchinger Straße 37<br />

Studentenstadt U6<br />

Öffnungszeiten: November bis März: Montag – Donnerstag 8–16 Uhr, Freitag 8–15 Uhr<br />

April bis Oktober: Montag – Donnerstag 8–17 Uhr, Freitag 8–16 Uhr. Samstag und an jüdischen<br />

Feiertagen geschlossen.<br />

I. Mahnmal<br />

M (1946)<br />

II. Gräber der NS-Opfer<br />

SV (1946)<br />

SV (1952)<br />

III. Renovierung des Friedhofes<br />

M (1989)<br />

Zu I. Mahnmal<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Initiative der Landeshauptstadt München wurde im Neuen Israelitischen Friedhof ein<br />

Gedenkstein für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aufgestellt. Die Einweihung<br />

des Denkmals fand am 9. November 1946 unter der Teilnahme des Münchner Oberbürgermeisters<br />

Karl Scharnagl statt. Unter den Gästen waren auch der Staatskommissar Dr.<br />

Auerbach, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Dr. Julius Spanier, der Oberrabbiner<br />

Dr. Ohrenstein sowie Vertreter der Militärregierung, der Staatsregierung und der<br />

Landeshauptstadt München.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Neben der Friedhofshalle steht auf einem flachen quadratischen Sockel ein ungefähr vier<br />

Meter hoher Obelisk aus Sandsteinblöcken, der an den Kanten von schmalen Säulen um-<br />

14 Diese wurde im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 25. Oktober 1988 bis 22. Januar 1989<br />

gezeigt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!