14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Deportation retten. Obwohl Karl Schörghofer mehrmals von der Gestapo verhört und<br />

festgenommen wurde, hat er immer wieder bedrohten Menschen geholfen. 23 Charlotte<br />

Knobloch, die Präsidentin der Israelischen Kultusgemeinde, würdigte die selbstlose Hilfe<br />

der Familie Schörghofer und gedenkt der Opfer: „Was mag in den sieben jungen jüdischen<br />

Menschen vorgegangen sein und wie mögen sie mit sich gekämpft haben, die sich 1944 im<br />

jüdischen Friedhof in München versteckt haben, um der Deportation zu entgehen ...“ 24<br />

In der „Allee der Gerechten“ in der Gedenkstätte „Jad Vashem“ (Jerusalem) erinnert heute<br />

noch ein 1969 gepflanzter Baum an die Zivilcourage dieses Ehepaares. 255<br />

Ausstellung<br />

25. Oktober 1988 – 22. Januar 1989: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Siehe<br />

der Stein schreit aus der Mauer. Konzipiert vom Haus der Bayerischen Geschichte. Gezeigt<br />

im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.<br />

Literatur<br />

Ben Chorin, Schalom (1991): Jüdische Jugendbewegung in Deutschland vor 1933 am Beispiel München. In:<br />

Junge Juden in Deutschland. Hrsg. v. Ellen Presser und Bernhard Schoßig. München<br />

Ben-Chorin, Schalom (1994): Bruder Jesus. Der Nazarener in jüdischer Sicht. München<br />

Chronik der Stadt München 1945–1948 (1980). Bearbeitet v. Wolfram Selig unter Mitwirkung v. Ludwig Morenz<br />

und Helmuth Stahleder. Manz Verlag, Dillingen<br />

Deckname „Betti“. Jugendlicher Widerstand gegen die Nationalsozialisten in München. Ein Projekt des Kreisjugendrings<br />

München-Stadt, 1997 München<br />

De Vries, S. Ph. (1993): Jüdische Riten und Symbole. Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg<br />

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern (1988): Siehe der Stein schreit aus der Mauer. Katalog zur Ausstellung<br />

des Hauses der Bayerischen Geschichte im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Tümmels<br />

Buchdruckerei, Nürnberg<br />

Grossmann, Kurt (1957): Zeugnisse menschlicher Tapferkeit im Dritten Reich. Karl Schörghofer, München.<br />

In: Lamm, Hans (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 438–440<br />

Grossmann, Kurt R. (1961): Die unbesungenen Helden. Berlin<br />

Jacobeit, Sigrid (Hrsg.) (1995): Ravensbrückerinnen. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten,<br />

Band 4. Edition Hentrich, Berlin<br />

Jüdisches Leben in München in zwei Jahrhunderten (1989). Hrsg. v. d. Landeshauptstadt München. Buchendorfer<br />

Verlag, München<br />

Jüdisches Leben in München. (1995): Geschichtswettbewerb 1993/94. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt München.<br />

Buchendorfer Verlag, München<br />

23 „Ich weiß, daß ich mein Leben gefährde ...“ Verfolgte und Retter auf dem Jüdischen Friedhof in München.<br />

In: Deckname „Betti“ (1997): 56<br />

24 „Ich weiß, daß ich mein Leben gefährde ...“ Verfolgte und Retter auf dem Jüdischen Friedhof in München.<br />

In: Deckname „Betti“ (1997): 56–57<br />

25 Weyerer, Benedikt (1996): München 1933–1949: 265<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!