14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Asche der Toten stammt zumeist von Opfern aus dem Konzentrationslager Dachau,<br />

die in das Krematorium im Ostfriedhof gebracht wurden. Dazu kommen die Opfer, die im<br />

Zusammenhang mit der Euthanasie (siehe Band 1: Euthanasie) in den Tötungsanstalten<br />

Hartheim, Sonnenstein, Fürstenberg, Grafeneck und Steyr in den Gaskammern ermordet<br />

wurden. Unter den Toten sind Deutsche, Franzosen, Holländer, Österreicher, Polen, Russen<br />

und Tschechen. Ihre Bestattung fand im Jahre 1950 statt. Die Namensliste befindet<br />

sich im Archiv der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.<br />

Literatur<br />

Alt, Karl (1946): Todeskandidaten. Erlebnisse eines Seelsorgers. Neubau Verlag A. Groß, München<br />

Alt, Karl / Reuter, Werner (Hrsg.) (1994): Überschreiten von Grenzen. Strafgefängnis München-Stadelheim.<br />

Verlag Ökologie & Pädagogik, München<br />

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hrsg.): Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen<br />

Konzentrationslager. (1985) Heft 1, Die Befreiung; (1986) Heft 2, Sklavenarbeit im<br />

KZ Dachau; (1987) Heft 3, Frauen – Verfolgung und Widerstand; (1988) Heft 4, Medizin im NS-Staat –<br />

Täter, Opfer, Handlanger; (1989) Heft 5, Die vergessenen Lager; (1990) Heft 6, Erinnern oder Verweigern.<br />

Das schwierige Thema Nationalsozialismus; (1991) Heft 7, Solidarität und Widerstand; (1992) Heft<br />

8, Überleben und Spätfolgen; (1993) Heft 9, Die Verfolgung von Kindern und Jugendlichen; (1994) Heft<br />

10, Täter und Opfer; (1995) Heft 11, Orte der Erinnerung 1945–1995; (1996) Heft 12, Konzentrationslager:<br />

Lebenswelten und Umfeld; (1997) Heft 13, Gericht und Gerechtigkeit; (1998) Heft 14, Verfolgung<br />

als Gruppenschicksal; (1999) Heft 15, KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung; (2000) Heft 16,<br />

Zwangsarbeit; (2001) Heft 17, Öffentlichkeit und das KZ. Was wusste die Bevölkerung; (2002) Heft 18,<br />

Terror und Kunst.<br />

Kupfer-Koberwitz, Edgar (1960): Die Mächtigen und die Hilflosen. Als Häftling in Dachau. 2 Bände. Stuttgart<br />

Kupfer-Koberwitz, Edgar (1997): Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814. Kindler<br />

Verlag, München<br />

Richardi, Hans-Günther (1983): Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933–1945. C. H. Beck<br />

Verlag, München<br />

Rost, Nico (1981): Goethe in Dachau. Hamburg<br />

Rovan, Joseph (1989): Geschichten aus Dachau. Stuttgart<br />

Sigel, Robert (1992): Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945–1948.<br />

Frankfurt a. M.<br />

318 Münchner Post Nr. 24 v. 30.1.1931: 6<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!