14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Toni-Pfülf-Straße, Fasanerie-Nord<br />

M (1963)<br />

II. Gedenktafel, Grund- und Hauptschule an der Toni-Pfülf-Straße 30, Feldmoching<br />

Fasanerie S1<br />

M (1985)<br />

III. Toni-Pfülf-Denkmal Nordfriedhof, Sekt. 73 Ungererstraße 130, Schwabing<br />

Nordfriedhof U6<br />

M (1993)<br />

IV. Gedenktafel, Leopoldstraße 77, Schwabing<br />

Münchner Freiheit U3/U6<br />

M (2001)<br />

Zu II. Gedenktafel, Toni-Pfülf-Straße 30, Hauptschule an der Toni-Pfülf-Straße<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Antrag der Stadtratsmitglieder Inge Deckert und Gertraud Schmidt, gestellt am 30.<br />

Juni 1983, sollte eine Gedenktafel für die ehemalige Reichstagsabgeordnete Toni Pfülf angebracht<br />

werden. Als Erinnerungsort wurde die Hauptschule an der Toni-Pfülf-Straße<br />

ausgewählt. Dort fand die Enthüllung der Gedenktafel im Rahmen einer Gedenkfeier am<br />

11. Dezember 1984 durch Stadtschulrat Albert Loichinger statt.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

In der Schuleingangshalle befindet sich eine Metalltafel aus Kupfer (0,92 m × 1,27 m) mit<br />

folgendem Text: „Toni Pfülf 1877–1933. Als sozialdemokratische Abgeordnete des Deutschen<br />

Reichstages hat sich die Münchner Lehrerin für Gleichberechtigung der Frauen,<br />

für die Bildungschancen von Arbeiterkindern und die Abschaffung der Todesstrafe eingesetzt.<br />

Politische Verfolgung trieb sie in den Freitod. Ihr Wirken ist unvergessen.“<br />

INFORMATION ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Graphiker Eugen Weiß.<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!