14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1924 Neubau für die „Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie“ am Bavariaring 46 in<br />

München.<br />

1928 Neubau für die „Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie“ in der Kraepelinstraße<br />

2-10 in München; heute „Max-Planck-Institut für psychologische Forschung“.<br />

1929 „Marie-Antonie-Haus“: Studentinnen-Wohnheim in der Kaulbachstraße 19 in München.<br />

1932 Krankenhaus der Marktgemeinde Murnau.<br />

Ehrungen und Namenspatronagen<br />

1922 Ehrendoktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität München.<br />

1925 Ehrendoktorwürde der Universität Cambridge (England).<br />

1925 Ehrenbürger der Münchener Universität.<br />

1927 Ehrenmedaille zum 60. Geburtstag (Geschenk seiner Freunde) von Theodor Georgii,<br />

Goldene Schale von der Landeshauptstadt München. 376<br />

1929 Ehrenmitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.<br />

1930 Goldene Ehrenmünze der Stadt München.<br />

1932 Ehrenbürger der Marktgemeinde Murnau, James-Loeb-Straße in Murnau.<br />

2001 James-Loeb-Schule (Grundschule) in Murnau<br />

Literatur<br />

Birmingham, Stephen (1969): In unseren Kreisen. Berlin 1969<br />

Burgmair, Wolfgang / Weber, Mathias M.: „... daß er sich nirgends wohler als in Murnau fühle ...“ James Loeb<br />

als Förderer der Wissenschaft und philantropischer Mäzen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Murnau<br />

(Hrsg.) (1997) M. + A. Fischer, Weilheim: 76-128<br />

Burgmair, Wolfgang / Weber, Mathias M. (2000): „... Ein Lichtstrahl in das trübe Dunkel ...“. James Loeb als<br />

Wissenschaftsmäzen der psychiatrischen Forschung. In: Schlossmuseum der Marktgemeinde Murnau<br />

(Hrsg.) (2000): James Loeb 1867-1933. Kunstsammler und Mäzen: 107-126<br />

Festschrift für James Loeb zum sechzigsten Geburtstag, gewidmet von seinen archäologischen Freunden in<br />

Deutschland und Amerika (1930) u. a. mit Beiträgen zu Ausstellungsobjekten der Sammlung Loeb<br />

Hall, Max (1993): Renewal of a Classic. „The James Loeb Classical Library“ with 477 volumen in print, prepares<br />

for the 21st century. In: Harvard Magazine Sept/Okt. 1993: 48-52<br />

Hamdorf, Friedrich Wilhelm (1983): Sammlung James Loeb. Staatliche Antikensammlung u. Glyptothek,<br />

München<br />

Hamdorf, Friedrich W. (2000): James Loebs archäologische Studien. In: Schlossmuseum der Marktgemeinde<br />

Murnau (Hrsg.) (2000): James Loeb 1867-1933. Kunstsammler und Mäzen: 147-190<br />

Hamdorf, Friedrich W. (Hrsg.) (1996): Hauch des Prometheus – Meisterwerke in Ton. Staatl. Antikensammlungen<br />

München. Verlag Staatssammlungen, München<br />

Loeb, James (1929): Our Father. München 1929. Selbstverlag<br />

376 StadtA Mü ZA Personen. In: Salmen, Brigitte (2000): James Loeb. Leben und Wirken. In: Schlossmuseum<br />

des Marktes Murnau (Hrsg.): 63<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!