14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1960: Käthe Kollwitz Graphik und Zeichnungen aus dem Dresdner<br />

Kupferstichkabinett. Gezeigt im Dresdner Albertinum.<br />

1967: Käthe Kollwitz zum 100. Geburtstag. Gezeigt im Haus der Kunst, München.<br />

1967: Käthe Kollwitz in ihrer Zeit. Ernst-Barlach-Haus Hamburg. „Die Zeichnerin<br />

Käthe Kollwitz.“ Gezeigt in den Graphischen Sammlungen der Staatsgalerie Stuttgart.<br />

1967/68: Käthe Kollwitz. Gezeigt in der Akademie der Künste, Berlin.<br />

1967/68: Käthe Kollwitz und Ernst Barlach. Gezeigt in London und New York.<br />

1969: Mostra di Käthe Kollwitz. Gezeigt in Venedig.<br />

1971/72: Käthe Kollwitz. Gezeigt in Tel Aviv und Jerusalem.<br />

1973: Käthe Kollwitz. Zeichnungen. Gezeigt im Wallraf-Richartz-Museum Köln.<br />

1973/74: Ausstellung Käthe Kollwitz. Gezeigt in Frankfurt a. M., Stuttgart und Berlin.<br />

1977: Käthe Kollwitz. Gezeigt im Museum der Villa Stuck, München.<br />

1985: Käthe Kollwitz-Sammlung der Kreissparkasse Köln. Köln.<br />

20. April – 18. Juni 1995: Käthe Kollwitz, Meisterwerke Zeichnung. Gezeigt im Käthe-<br />

Kollwitz-Museum, Köln.<br />

8. August – 31. Oktober 1999 : Käthe Kollwitz. Gezeigt im Olaf-Gulbransson-Museum<br />

Tegernsee.<br />

12. Mai – 8. Juli 2001: Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz. Zwei Künstlerinnen<br />

zu Beginn der Moderne. Gezeigt im Käthe Kollwitz Museum Köln.<br />

16. Juni – 12. August 2001: Käthe Kollwitz – Ernst Barlach. Begegnung. Gezeigt im<br />

Ernst-Barlach-Museum, Wedel.<br />

Museen<br />

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin / Charlottenburg, Fasanenstraße 24 und<br />

Käthe-Kollwitz-Museum Köln, Neumarkt 18–24<br />

Denkmal in Berlin<br />

1993 schuf der Berliner Bildhauer Harald Haacke die vierfach vergrößerte Replik der Käthe<br />

Kollwitz Figur Pietá, 1937, Mutter mit totem Sohn für die Neue Wache in Berlin, die<br />

in die „Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg<br />

und Gewaltherrschaft“ integriert wurde.<br />

Literatur<br />

Bauer, Arnold (1967): Käthe Kollwitz. Berlin<br />

Bohnke-Kollwitz, Jutta (Hrsg.) (1989): Käthe Kollwitz. Die Tagebücher. Berlin<br />

Bohnke-Kollwitz, Jutta (Hrsg.) (1992): Käthe Kollwitz. Briefe an den Sohn 1904–1945. Berlin<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!