14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträgen die Außenpolitik Hitlers zu beeinflussen, weil er das in den Krieg mündende<br />

Großmachtstreben der Nationalsozialisten kompromisslos ablehnte. Beck stellte Kontakt<br />

mit dem Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler her, um eine Ausweitung der Opposition<br />

zu erreichen, die nun fast alle politischen Lager, Geheimdienste und die Abteilung<br />

Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht umfasste. Um den drohenden Krieg in Europa<br />

zu verhindern, forderte Beck die Generalität vergeblich zum geschlossenen Rücktritt<br />

auf. Konkrete Vorbereitungen zum Militärputsch liefen zusammen mit dem Generalstabschef<br />

Franz Halder und General von Witzleben (siehe Band 3: Witzleben). Dieser Plan sah<br />

vor, mit Hilfe militärischer Unterstützung unblutige Aktionen auszuführen und anschließend<br />

die Bevölkerung durch Proklamation über den „verbrecherischen Charakter und den<br />

Katastrophenkurs des Hitler-Regimes“ 454 aufzuklären. Diese Pläne wurden vorerst wegen<br />

des Münchner Abkommens von 30. September 1938 verhindert, da Hitler Forderungen<br />

bezüglich des Abtretungsmodus durchsetzen konnte.<br />

In den folgenden drei Jahren geriet die militärische Widerstandsbewegung wegen der Siege<br />

der Wehrmacht in eine Krise; die Hoffnung auf Kriegsvermeidung war zerstört; ebenso<br />

die Aussicht, in der Bevölkerung Rückhalt zu gewinnen. Die nach Kriegsbeginn immer<br />

öfter verübten Untaten und Gräuel des NS-Regimes erforderten grundlegendes Umdenken<br />

in den Zielsetzungen dieser Widerstandsbewegung. Die Ziele der Gruppen um Stauffenberg<br />

und Oster waren demnach: die Beseitigung des Hitler-Regimes, Beendigung des<br />

Krieges, Wiederherstellung von Recht und Freiheit. 455 In den folgenden Jahren kam es innerhalb<br />

der Opposition zu Differenzen, da man unterschiedlicher Auffassung war, ob Gewalt<br />

einschließlich Tyrannenmord zulässig seien. Stauffenberg, dessen Einheit beim<br />

Überfall auf Polen zum Einsatz kam und der die Folgen der deutschen Politik im Osten<br />

realistisch einschätzen konnte, entschloss sich zur aktiven Gegnerschaft und rückte bald<br />

in den Mittelpunkt der militärischen Konspiration. Er pflegte die Verbindungen zu zivilen<br />

und politischen Widerstandsgruppen und koordinierte die Attentatspläne im militärischen<br />

Bereich. Mit der Überzeugung, dass durch die Beseitigung Hitlers der Krieg beendet und<br />

weiteres millionenfaches Sterben verhindert werden könnte, hatte sich Stauffenberg zum<br />

Handeln bereit erklärt. Dabei waren die Motive der am Umsturz Beteiligten vielfältig; neben<br />

moralisch-ethischen Gründen spielte der christliche Glaube eine wichtige Rolle. Bei<br />

den direkten Vorbereitungen zum Staatsstreich „stützte er sich auf Freunde aus dem zivilen<br />

Widerstand und Reste der Generalsopposition, vor allem aber auch auf eine Anzahl<br />

ihm persönlich verbundener jüngerer Offiziere (u.a. Mertz von Quirnheim), die nicht<br />

durch die Bedenken altgedienter Militärs oder Beamter behindert wurden.“ 456 Als Stauf-<br />

454 Bracher, Karl Dietrich (1997): Auf dem Wege zum 20. Juli 1944: 148<br />

455 Bracher, Karl Dietrich (1997): Auf dem Wege zum 20. Juli 1944: 152<br />

456 Bracher, Karl Dietrich (1997): Auf dem Wege zum 20. Juli 1944: 154<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!