31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 145<br />

145<br />

Barth, <strong>de</strong>m Oberlan<strong>de</strong>sgerichts-Präsi<strong>de</strong>nten, teil. Kunz notierte sich dort 323:<br />

„Der Russe war äußerst ungehalten über die zu langsame Arbeitsweise<br />

<strong>und</strong> die zu mil<strong>de</strong>n Urteile,<br />

Droht an, Richter vor Kriegsgericht zu stellen wegen Sabotage“<br />

Barth muss sich zu diesem „Ungehalten-Se<strong>in</strong>“ schon Gedanken gemacht<br />

haben, <strong>de</strong>nn am Vortage hatte er e<strong>in</strong> R<strong>und</strong>schreiben verfasst, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m er<br />

acht Urteile als zu mild kritisierte <strong>und</strong> mehrjährige Internierungsstrafen<br />

for<strong>de</strong>rte. 324<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Monaten folgten <strong>in</strong> Kunz‘ Großer 201-Kammer nichts<strong>de</strong>stotrotz<br />

weitere Freisprüche o<strong>de</strong>r Bewährungsstrafen. Das Spektrum<br />

dafür zeigt sich <strong>in</strong> folgen<strong>de</strong>n Beispielen:<br />

So gab es Freispruch für e<strong>in</strong>en Erfurter Postmitarbeiter, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e halbjüdische<br />

Nachbar<strong>in</strong> bei <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> mel<strong>de</strong>te, ohne dass aber e<strong>in</strong>e „<strong>de</strong>nunziatorische<br />

Absicht“ nachgewiesenen wer<strong>de</strong>n konnte <strong>und</strong> ohne dass es zu<br />

schlimmen Folgen für die Nachbar<strong>in</strong> gekommen war. 325<br />

Freigesprochen wur<strong>de</strong> auch e<strong>in</strong>e Schnei<strong>de</strong>r<strong>in</strong>, die zwar e<strong>in</strong>e Zeugenaussage,<br />

aber ke<strong>in</strong>e Anzeige gegen die politische Äußerung ihrer Kolleg<strong>in</strong><br />

gemacht hatte. 326<br />

E<strong>in</strong> Langensalzaer Landwirt wur<strong>de</strong> freigesprochen, obwohl Zeugen mehrfach<br />

über Vorfälle von Schlägen gegen Zwangsarbeiter aussagten. „Pro<br />

reo“ sprach, dass die geschlagenen Zwangsarbeiter nach Kriegsen<strong>de</strong><br />

nichts unternommen hätten, obwohl sie noch e<strong>in</strong>ige Zeit dort waren. 327<br />

Bewährung erhielt e<strong>in</strong> Drogist, <strong>de</strong>r – politisch gesehen – lediglich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em NS-Spielmannszug mitwirkte <strong>und</strong> <strong>de</strong>m man e<strong>in</strong>e vorgeworfene<br />

Misshandlung von Ju<strong>de</strong>n nicht nachweisen konnte. 328<br />

Bewährung erhielten ebenfalls e<strong>in</strong> parteiloser Nordthür<strong>in</strong>ger Gendarmeriemeister<br />

329, <strong>de</strong>r „sehr streng“ im Umgang mit polnischen Zwangsarbeiter<br />

gewesen war, sowie die Tochter e<strong>in</strong>es Bürgermeisters 330 , die daheim<br />

von e<strong>in</strong>er politischen Äußerung erzählt hatte, welche <strong>de</strong>r Vater anzeigte,<br />

<strong>und</strong> die anschließend e<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong> Zeugenaussage gemacht hatte.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Bewährungsstrafe wur<strong>de</strong> auch gewürdigt, dass e<strong>in</strong> angeklagter<br />

Lehrer <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funkkommentator nur bis 1934 ns-<strong>de</strong>magogisch <strong>und</strong> rassenhetzerisch<br />

gewirkt <strong>und</strong> sich dann vom NS-System abgewandt hatte. 331<br />

Die Prozesse, die 1948 <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Erfurter Kammer folgten, befassten sich neben<br />

NS-Funktionären <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelvorfällen auch häufig mit Denunzianten.<br />

Auch diese Urteilsbegründungen belegen glaubwürdig, dass soli<strong>de</strong> Tatsachenprüfungen<br />

erfolgten. Häufig war auch belegt, dass die Denunzierten<br />

anschließend <strong>in</strong>haftiert waren, <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Fällen gab es mehrfach Freisprüche.<br />

Wie auch schon bei <strong>de</strong>n Schwurgerichten, die vor <strong>de</strong>m 201-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!