31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 227<br />

227<br />

13. MfS-Gründung, MfS-Strafermittlung – MfS-<strong>Haft</strong><br />

(1950–52)<br />

Per Dekret wur<strong>de</strong> am 8. Februar 1950 das M<strong>in</strong>isterium für Staatssicherheit<br />

(MfS) gegrün<strong>de</strong>t. Über se<strong>in</strong>e politisch-geheimpolizeilichen Aufgaben <strong>und</strong><br />

Kompetenzen bestan<strong>de</strong>n ke<strong>in</strong>e Zweifel, auch wenn nichts davon gesetzlich<br />

fixiert wur<strong>de</strong>.<br />

Kurz zuvor – am 26. Januar – hatte die SED-Regierung e<strong>in</strong>e Beratung<br />

zum Thema „Abwehr von Sabotage“ durchgeführt. Man hatte zuvor drei<br />

Berichterstatter gehört: Fritz Lange (<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Kontroll-Kommission), Kurt Fischer (DDR-<strong>Polizei</strong>-Chef) <strong>und</strong> Erich<br />

Mielke (Chef <strong>de</strong>r Hauptverwaltung zum Schutze <strong>de</strong>r Volkswirtschaft).<br />

Alle Redner behaupteten, dass „<strong>de</strong>r Fe<strong>in</strong>d“ für e<strong>in</strong>e erstarken<strong>de</strong> DDR<br />

immer gefährlicher wer<strong>de</strong> <strong>und</strong> dass man diverse wirtschaftliche Pannen<br />

noch nicht genügend als „bewusst organisierte Sabotagemaßnahmen<br />

erkannt“ habe. Das wie<strong>de</strong>rum ergäbe viele neue Aufgaben für die Volkspolizei.<br />

Die Regierung fasste schließlich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beratung e<strong>in</strong>en<br />

Beschluss zur „Abwehr von Sabotage“, <strong>de</strong>r später auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Volkspolizei-Zeitung<br />

veröffentlicht wur<strong>de</strong>. 487 Festgelegt wur<strong>de</strong>:<br />

- die Vorbereitung <strong>und</strong> Schulung <strong>de</strong>r „Organe <strong>de</strong>r Sicherheit unseres<br />

Staates <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Volkswirtschaft“ (=MfS-Aufbau),<br />

- geme<strong>in</strong>sames Berichtswesen von <strong>Polizei</strong> <strong>und</strong> Hauptverwaltung zum<br />

Schutz <strong>de</strong>r Volkswirtschaft <strong>in</strong> Sachen „Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>r Fe<strong>in</strong>dpropaganda<br />

von außen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Tätigkeit <strong>de</strong>r Agenten im Lan<strong>de</strong>“,<br />

(=Info-Verkettung <strong>Polizei</strong>–Staatssicherheit),<br />

- Prüfung von Sabotage-H<strong>in</strong>tergrün<strong>de</strong>n <strong>in</strong> allen Brandfällen (=Verknüpfung<br />

Brandschutz–Kripo),<br />

- geme<strong>in</strong>same Planungen von Innenm<strong>in</strong>ister <strong>und</strong> Industriem<strong>in</strong>istern<br />

zum Betriebsschutz, „engste Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Betriebsleitung<br />

mit <strong>de</strong>n Betriebsschutze<strong>in</strong>heiten sowie <strong>de</strong>n übrigen Organen <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Volkspolizei“ (=Verkettung <strong>Polizei</strong>–Wirtschaft)<br />

- stetige „Fe<strong>in</strong>dwarnungen“ an Bevölkerung vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftspläne 1949/1950 (=Sicherheitspropaganda).<br />

Die Ouvertüre zu e<strong>in</strong>er geheimen Sicherheitspolizei (als M<strong>in</strong>isterium) war<br />

zu diesem Zeitpunkt bereits gesungen <strong>und</strong> ihre Gründung erfolgte zwei<br />

Wochen später <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Gesetzes über die Gründung <strong>de</strong>s MfS. Die<br />

Provisorische Volkskammer verabschie<strong>de</strong>te es, Pieck unterzeichnete es<br />

am 10. Februar <strong>und</strong> am 18. verkün<strong>de</strong>te man es. Das Gesetz bestand aus<br />

zwei lapidaren Sätzen, doch es verstand sich auch für Nichtbeteiligte von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!