31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 194<br />

194<br />

spielsweise um weggeworfener o<strong>de</strong>r vergrabene Waffen han<strong>de</strong>lte. In <strong>de</strong>r<br />

Frühjahrszeit, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r überall die Fel<strong>de</strong>r gepflügt wur<strong>de</strong>n, erhöhte sich die<br />

Zahl <strong>de</strong>r Waffenf<strong>und</strong>e. 419<br />

Warum e<strong>in</strong> Zehntel <strong>de</strong>r Waffen-Fälle – 91 Fälle – bei <strong>de</strong>n Sowjets lan<strong>de</strong>te,<br />

lässt sich nicht genau sagen. Es könnte es sich teilweise vielleicht<br />

um Nicht<strong>de</strong>utsche <strong>und</strong> sowjetische Deserteure gehan<strong>de</strong>lt haben, um<br />

Leute, die Waffen aus militaristischem o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em NS-H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> aufbewahrten<br />

o<strong>de</strong>r aber um Vorgänge, die sich sowjetische Offiziere selbst<br />

– bei <strong>de</strong>r Durchsicht von K5-Waffenfällen – ohne Begründung <strong>und</strong><br />

Erklärung aneigneten. Ob sich unter diesen 91 Fällen auch politisch<br />

missliebige Thür<strong>in</strong>ger befan<strong>de</strong>n, die mittels untergeschobener o<strong>de</strong>r als<br />

Vorwand benutzter Waffenf<strong>und</strong>e politisch „kaltgestellt“ o<strong>de</strong>r „entlarvt“<br />

wer<strong>de</strong>n sollten, ist nicht feststellbar.<br />

Mit politischer Verfolgung hatten re<strong>in</strong>e Waffenbesitz-Fälle an sich nichts<br />

zu tun. Mag eventuell manche Strafe für Waffenbesitzer unkorrekt o<strong>de</strong>r<br />

relativ zu hoch gewesen se<strong>in</strong>, so war das Vorgehen legitim <strong>und</strong> situationsangemessen.<br />

Zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st dann, wenn es sich nicht etwa zugleich um<br />

unkorrekte Tatsachen-Ermittlungen, Komb<strong>in</strong>ationen mit an<strong>de</strong>ren (politischen)<br />

Vorwürfen o<strong>de</strong>r gar f<strong>in</strong>gierte „Beweismittel“-F<strong>und</strong>e han<strong>de</strong>lte.<br />

c. Wi<strong>de</strong>rstand gegen die Staatsgewalt<br />

Die 500 hier aufgelisteten Untersuchungsfälle umfassten zwischen Januar<br />

1948 <strong>und</strong> Juli 1949 ungefähr e<strong>in</strong> Fünftel aller K5-Fälle. Dabei lag <strong>de</strong>r<br />

Monatsdurchschnitt 1949 e<strong>in</strong> Drittel höher als <strong>de</strong>r Vorjahresdurchschnitt.<br />

Die Aufklärungsquote mit über 90 % (1948) <strong>und</strong> die Justizübergabequote<br />

mit 60 % s<strong>in</strong>d wie<strong>de</strong>rum erstaunlich hoch. Es gab im 4. Quartal 1948 <strong>in</strong>sgesamt<br />

48 Übergaben an die Justiz, – e<strong>in</strong>e als korrekt überprüfbare Zahl,<br />

<strong>de</strong>nn <strong>in</strong> <strong>de</strong>rselben Zeit nahm die Generalstaatsanwaltschaft 55 Strafanzeigen<br />

wegen Wi<strong>de</strong>rstands gegen Staatsgewalt entgegen. 420<br />

Etwa 18 Fälle wur<strong>de</strong>n an die SMA übergeben, das war anteilig weniger<br />

als <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Tatgruppen.<br />

Der Strafbestand „Wi<strong>de</strong>rstand gegen die Staatsgewalt“ basierte auf <strong>de</strong>m<br />

traditionellen Strafgesetzbuch (§113, §115). Er untermauerte das staatliche<br />

Gewaltmonopol <strong>und</strong> diente zum Schutz <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns von Staatsdienern.<br />

Dieser Strafbestand wur<strong>de</strong> aber 1948/49 durch Faktoren bee<strong>in</strong>flusst,<br />

die se<strong>in</strong>e Substanz letztlich verän<strong>de</strong>rten:<br />

1. Das sowjetische Verständnis von Sabotage – vor allem Diversion<br />

–zwang <strong>de</strong>m Strafbestand e<strong>in</strong>en neuen machtpolitischen Blickw<strong>in</strong>kel<br />

auf. Entsprechen<strong>de</strong> Handlungen konnten fortan als „Verbrechen<br />

am <strong>de</strong>mokratischen Neuaufbau“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!