31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 152<br />

entstehen<strong>de</strong>n Staatswirtschaft. In <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rjustiz hatte die SED-Spitze<br />

noch kaum kompetente Kommunistenfre<strong>und</strong>e. Die große Mitglie<strong>de</strong>rzahl<br />

war lediglich im quantitativen <strong>und</strong> lokalen Verdrängen an<strong>de</strong>rer<br />

Parteien nützlich, <strong>de</strong>nn sie wur<strong>de</strong> eher durch opportunistisches Vorteils<strong>de</strong>nken<br />

statt durch kommunistische Politikziele geprägt. In vielen<br />

Kreisstädten waren es eigentlich Sozial<strong>de</strong>mokraten gewesen, die die<br />

Wahlen für die SED gewonnen hatten, aber im Unterschied zu <strong>de</strong>n<br />

Kommunisten gesamt<strong>de</strong>utsch <strong>und</strong> rechtsstaatlich dachten.<br />

1948 wuchs nicht nur <strong>de</strong>r sowjetisch gestattete Handlungsrahmen für die<br />

SED, son<strong>de</strong>rn führte sogar zu e<strong>in</strong>em ziemlich <strong>in</strong>tensiven, stal<strong>in</strong>istischen<br />

Machtergreifungsdruck. Damit wur<strong>de</strong> wohl o<strong>de</strong>r übel auch die gegenseitige<br />

Akzeptanz von Sowjets <strong>und</strong> SED-Führern <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen stärker <strong>und</strong><br />

enger. Es entstand e<strong>in</strong>e neue Qualität <strong>in</strong> <strong>de</strong>r politischen Annäherung, die<br />

auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n SED-Akten jener Zeit wi<strong>de</strong>rgespiegelt ist. Es g<strong>in</strong>g um z.B. um<br />

die Frage nach <strong>de</strong>n Möglichkeiten zur Behebung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen<br />

Misere, für die bei<strong>de</strong> Seiten – wenn auch aus unterschiedlichen Motiven<br />

– politisch-gegnerische Sün<strong>de</strong>nböcke, also Saboteure, verantwortlich<br />

machten. Es gab Annäherung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Me<strong>in</strong>ung, dass alle weitere Entnazifizierung<br />

alsbald vom Tisch müsse. Vielleicht auch <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>rseitigen<br />

Pragmatismus angesichts <strong>de</strong>s absehbaren Rückzugs sowjetischer Verwaltungsoffiziere.<br />

O<strong>de</strong>r die parallelen Bemühungen zur Stabilisierung e<strong>in</strong>er<br />

SED „neuen Typs“ selbst, – <strong>in</strong> Form aggressiverer Machtpolitik durch<br />

<strong>de</strong>utsche Kommunisten e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> <strong>de</strong>r flankieren<strong>de</strong>n Hetzjagd auf<br />

Sozial<strong>de</strong>mokraten durch die SMA an<strong>de</strong>rerseits.<br />

Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Justiz<br />

152<br />

Ab 1948 än<strong>de</strong>rte sich <strong>de</strong>r Charakter <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Justiz stark. Zunächst<br />

<strong>in</strong>folge äußerer Beschränkung <strong>und</strong> äußerem Druck, dann zunehmend auch<br />

durch Unterordnung unter SED-gesicherte Verwaltungsbereiche (Volkskontrolle,<br />

Inneres) <strong>und</strong> schließlich auch durch E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen von SED-Juristen.<br />

Für letztere boten sich die permanent unbesetzten Stellen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Staatsanwaltschaften, die ger<strong>in</strong>ge Zahl NS-unbelasteter Juristen <strong>und</strong> die<br />

bevorzugte organisierte SED-Beteiligung an <strong>de</strong>r Juristenausbildung<br />

gera<strong>de</strong>zu an.<br />

Ebenfalls problematisch für <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Rechtssprechung wur<strong>de</strong> 1948<br />

die gezielte Wirtschaftspolitik <strong>de</strong>s Berl<strong>in</strong>er SED-Vorstan<strong>de</strong>s. Unter SED-<br />

E<strong>in</strong>fluss entstand nicht nur die Wirtschaftsstrafverordnung im September<br />

1948 339, bei <strong>de</strong>ren Entstehung sowohl Gesetzgeber wie auch Justiz ausgeschlossen<br />

wor<strong>de</strong>n waren. In <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterien wur<strong>de</strong>n dadurch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!