31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 162<br />

162<br />

hatten, mussten sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Funktionärskonferenz verantworten. Diese<br />

stellten sich überrascht, gaben aber zu, dass sie ab <strong>und</strong> zu trotzkistisches<br />

Material von Schmidt erhalten hatten, ohne davon die Partei verständigt<br />

zu haben.<br />

In Saalfeld s<strong>in</strong>d 5 Mitglie<strong>de</strong>r unserer Partei, bekanntgewor<strong>de</strong>n, die ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>e trotzkistischen Organisation angehören <strong>und</strong> das „Neue Beg<strong>in</strong>nen“<br />

erhalten o<strong>de</strong>r verbreiten.<br />

Der Partei im Lan<strong>de</strong>sverband Thür<strong>in</strong>gen ist es bisher nicht gelungen,<br />

irgend e<strong>in</strong>en Organisationsteil <strong>de</strong>r Schumacherorganisation zu ent<strong>de</strong>cken,<br />

obwohl e<strong>in</strong>e Betätigung <strong>de</strong>rselben vorhan<strong>de</strong>n ist.“ 360<br />

Die Sowjetpolitik war 1948 <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht SED-kritisch. Nicht nur<br />

alle antisowjetischen Äußerungen aus <strong>de</strong>r Bevölkerung wur<strong>de</strong>n sofort mit<br />

politpolizeilicher Härte geahn<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn auch die zahlreichen „opportunistischen“<br />

Stimmungen von SED-Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> -Funktionären wur<strong>de</strong>n<br />

angeprangert <strong>und</strong> abgedroht. Sowjetischen Unwillen erregten auch die<br />

lange Zeit unter SED-Lan<strong>de</strong>sfunktionären verbreiteten Vorstellungen über<br />

e<strong>in</strong>en „beson<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>utschen Weg“ zum Sozialismus, – e<strong>in</strong>en Weg, <strong>de</strong>r für<br />

Kolesnitschenkos Geschmack zu stark e<strong>in</strong> friedlicher Weg <strong>und</strong> zu<br />

schwach <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Klassenkampf-Metho<strong>de</strong> war. 361<br />

Zu <strong>de</strong>n politisch Verfolgten zählten 1948/49 auch Mitglie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer<br />

Parteien. Liberale <strong>und</strong> Konservative wur<strong>de</strong>n gleichermaßen aus ihrem politischen<br />

Leben <strong>in</strong> Landtag, Heimatstadt o<strong>de</strong>r Hörsaal gerissen. Das betraf <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen z. B. Anhänger Jakob Kaisers, die LDP- <strong>und</strong> CDU-Hochschulgruppen,<br />

Zeitungsredakteure, Kontaktleute zu Ostbüros. Im Frühjahr 1948<br />

wur<strong>de</strong> beispielsweise Hermann Becker, <strong>de</strong>r liberale Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>,<br />

direkt im Landtagsgebäu<strong>de</strong> verhaftet. E<strong>in</strong>er größeren Zahl gelang die kurzfristige<br />

Flucht <strong>in</strong> die Westzonen, da sie von Parteifre<strong>und</strong>en besser gewarnt<br />

<strong>und</strong> unterstützt wur<strong>de</strong>n als die Sozial<strong>de</strong>mokraten.<br />

Fe<strong>de</strong>rführend waren auch hier Sowjetpolizisten, während das Mitwirken<br />

<strong>de</strong>utscher Geheimpolizisten erst <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Verfolgungskampagnen von 1950<br />

<strong>und</strong> 1952 stärker offenbar wur<strong>de</strong>. Dass die Sowjets bei ihren Aktivitäten<br />

gegen liberale <strong>und</strong> konservative Politiker letztlich ganz im Interesse <strong>de</strong>r<br />

Thür<strong>in</strong>ger Kommunisten han<strong>de</strong>lten, belegt beispielsweise <strong>de</strong>r Gesprächsverlauf<br />

e<strong>in</strong>er SED-Sekretariats-Sitzung vom Juni 1948. Es g<strong>in</strong>g dort um<br />

e<strong>in</strong>en Eigenbeitrag <strong>de</strong>r SED zur Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rung dieser Parteien. Und <strong>de</strong>r Ruf<br />

nach e<strong>in</strong>em politischen Nachrichtendienst erschall hier – trotz <strong>de</strong>r<br />

Gegenwart sozial<strong>de</strong>mokratischer Vorstandsfunktionäre – überaus laut <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>utlich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!