31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 9<br />

9<br />

2. <strong>Politische</strong> <strong>Polizei</strong> – <strong>Haft</strong> – Justiz (vor Kriegsen<strong>de</strong> 1945)<br />

Die Gestapo gilt heute als Synonym sowohl für <strong>Politische</strong> <strong>Polizei</strong> als auch<br />

Geheimpolizei schlechth<strong>in</strong>. Auch <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Erfurt gab es Stapo<strong>und</strong><br />

Gestapo-Mitarbeiter, die politisch unliebsame Bürger <strong>de</strong>r Hitler-Regierung<br />

verfolgten <strong>und</strong> nicht selten <strong>in</strong> lebensbedrohliche Lagen brachten.<br />

Waren die extremen Aktivitäten <strong>de</strong>r Gestapo vor allem nationalsozialistisch<br />

geprägt, so war e<strong>in</strong>e geheim arbeiten<strong>de</strong> politische <strong>Polizei</strong> <strong>de</strong>nnoch<br />

ke<strong>in</strong>e Neuerf<strong>in</strong>dung <strong>de</strong>r Hitlerregierung. Ihre Vorläufer g<strong>in</strong>gen nicht nur<br />

zurück auf die Weimarer Republik, son<strong>de</strong>rn auch auf die Bismarcksche<br />

Regierungszeit <strong>und</strong> ganz beson<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>n Staat Preußen. 5<br />

Die <strong>Politische</strong> <strong>Polizei</strong> Preußens reichte <strong>in</strong> ihren Anfängen auf die Zeit um<br />

1850 zurück, als das Parlament e<strong>in</strong>erseits mit Presse- <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>sgesetzen<br />

<strong>de</strong>mokratische Bürgerrechte erweiterte, die Regierung diese Freiheiten<br />

aber an<strong>de</strong>rerseits streng kontrollieren <strong>und</strong> im staatsstabilen Rahmen halten<br />

wollte. Während <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Bismarckschen Sozialistengesetze (um<br />

1880) wur<strong>de</strong> diese <strong>Politische</strong> <strong>Polizei</strong> weiter ausgebaut <strong>und</strong> besser organisiert.<br />

Ihre Dienststellen <strong>in</strong> allen preußischen Regierungsbezirken wur<strong>de</strong>n<br />

– im Unterschied zur sonstigen <strong>Polizei</strong> – zentral geleitet <strong>und</strong> unterstan<strong>de</strong>n<br />

direkt <strong>de</strong>r Abteilung I <strong>de</strong>s Berl<strong>in</strong>er <strong>Polizei</strong>präsidiums. Vor Ort hatten die<br />

Dienststellen dann auch die entsprechen<strong>de</strong> Bezeichnung „I“. So war es<br />

auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r preußischen Stadt Erfurt <strong>de</strong>r Fall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!