31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 222<br />

222<br />

starkes Innenm<strong>in</strong>isterium (, auch wenn ihr E<strong>in</strong>fluss <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Justiz stieg),<br />

was bald zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong><strong>de</strong>utigen Beantwortung <strong>de</strong>r Übergabe-Frage<br />

führte. 479 Im November 1950 erließ <strong>de</strong>r DDR-M<strong>in</strong>isterrat die Verordnung<br />

zur generellen Übergabe <strong>de</strong>s Strafvollzugs <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Innenm<strong>in</strong>isteriums<br />

zum 1. 1. 1951. Der Kompetenzwechsel im Thür<strong>in</strong>ger Strafvollzug<br />

soll hier nicht näher dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für Gräfentonna, Ichtershausen, Suhl <strong>und</strong> auch für das Strafgefängnis<br />

Erfurt-Andreasstraße be<strong>de</strong>utete <strong>de</strong>r Jahreswechsel 1950–51 <strong>de</strong>n Wechsel<br />

zur <strong>Polizei</strong>-Abteilung –Strafvollzug–. Auch das Justizvollzugs-Personal<br />

wur<strong>de</strong> formell übernommen. In <strong>de</strong>n Folgewochen überprüften die neuen<br />

polizeilichen Vorgesetzten die vormaligen Justizbeamten, tauschten sie<br />

dann aber häufig aus.<br />

Dem Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>isterium verblieb bis Mitte 1952 nur die Obhut<br />

über die Gerichtsgefängnisse, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen Untersuchungshäftl<strong>in</strong>ge saßen.<br />

Danach g<strong>in</strong>gen auch die <strong>Haft</strong>anstalten <strong>in</strong>s Ressort <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> über.<br />

Es ist pr<strong>in</strong>zipiell nicht ungewöhnlich, wenn Polizisten Handlungen ausführen,<br />

die sachlich <strong>de</strong>r Justiz unterstehen, – aus rechtsstaatlicher Sicht<br />

wäre das „Auftragsangelegenheit“ <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> für die Justiz mit unveräußerlich<br />

bleiben<strong>de</strong>n Weisungsbefugnissen. Doch die Übertragung <strong>de</strong>s gesamten<br />

Strafvollzugs an das <strong>in</strong>nenpolitische Ressort ab 1951 be<strong>de</strong>utete,<br />

dass aus „Auftragsangelegenheit“ nun nichtjustizielle, polizeiliche „Eigenangelegenheit“,<br />

aus Weisungsbefugnis <strong>de</strong>r Justiz nun e<strong>in</strong>geschränkte Kontroll-<br />

<strong>und</strong> „Empfehlungs“befugnis gewor<strong>de</strong>n war.<br />

Der Verfassungsstatus <strong>de</strong>r DDR-Justiz ist durch diese Verän<strong>de</strong>rung ebenso<br />

tiefgreifend <strong>de</strong>formiert wor<strong>de</strong>n wie durch die spätere SED-Personalpolitik<br />

<strong>und</strong> die spätere DDR-Gesetzgebung.<br />

Erfurter <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt (bis Mitte 1949)<br />

Die alte <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt auf <strong>de</strong>m Erfurter Petersberg wur<strong>de</strong> 1945 von<br />

<strong>de</strong>n Sowjets beschlagnahmt <strong>und</strong> nach über zwei Jahren wie<strong>de</strong>r freigegeben.<br />

Anfang 1948 nahm die <strong>Polizei</strong> sie als <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt erneut <strong>in</strong><br />

Betrieb (anstelle <strong>de</strong>r <strong>Haft</strong>anstalt, die während<strong>de</strong>ssen provisorisch im<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium Meister-Eckehart-Straße benutzt wor<strong>de</strong>n war).<br />

Das <strong>Haft</strong>gebäu<strong>de</strong> Petersberg war schon vor <strong>de</strong>m 1. Weltkrieg errichtet<br />

wor<strong>de</strong>n <strong>und</strong> liegt <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es großen historischen Festungsgelän<strong>de</strong>s,<br />

das auch im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wie<strong>de</strong>rholt militärisch genutzt wur<strong>de</strong>. Es war<br />

ursprünglich als militärisches Arrestgebäu<strong>de</strong> vom Heeresbauamt errichtet<br />

wor<strong>de</strong>n. Als <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt fungierte das Gebäu<strong>de</strong> aber bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!