31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 166<br />

166<br />

(Im Klartext: e<strong>in</strong> Partei-Standgericht, mit Strafdrohung Parteiausschluss.)<br />

Vielleicht gehörte Altpolizist Töpfer zu diesen „drei Genossen“ (möglich<br />

wäre auch, dass Kops ans Referat „Schiedsgericht“ dachte).<br />

Nachweisbar ist <strong>de</strong>r spätere Wechsel e<strong>in</strong>es an<strong>de</strong>ren Krim<strong>in</strong>alpolizisten <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n SED-Abwehrapparat. Im August 1948 betraute das Thür<strong>in</strong>ger SED-<br />

Sekretariat <strong>de</strong>n politischen Polizisten Kurt Cohn „im Referat Töpfer <strong>de</strong>r<br />

PPA. mit e<strong>in</strong>er Spezialaufgabe“. 377 Auch Cohn hatte e<strong>in</strong>e ähnliche Berufsvergangenheit<br />

wie Töpfer. Er war ab April 1945 <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Politische</strong>n <strong>Polizei</strong><br />

Weimar tätig gewesen, dann <strong>in</strong> <strong>de</strong>r „Zentralen Auskunft“ <strong>de</strong>s LKA (<strong>de</strong>r<br />

K5-Vorgängerstruktur) <strong>und</strong> hatte zwischen Herbst 1947 bis August 1948<br />

er als Chef <strong>de</strong>s 201-Lan<strong>de</strong>s-U-Organs gearbeitet.<br />

SED-„Abwehr“ <strong>und</strong> „Partei-Aktivgruppen“ 1948<br />

Was Töpfer <strong>und</strong> „Spezialist“ Cohn, o<strong>de</strong>r die an<strong>de</strong>ren zeitweiligen R9-Mitarbeiter,<br />

wie Berthold, Gerhard Mehrmann, Ingeborg L<strong>in</strong><strong>de</strong>, Genoss<strong>in</strong><br />

Heck, Roland Wagner u. a., im e<strong>in</strong>zelnen gemacht haben, lässt sich we<strong>de</strong>r<br />

rekonstruieren noch summarisch charakterisieren. Es spricht e<strong>in</strong>iges dafür,<br />

dass die Beteiligten an „<strong>in</strong>nere“ <strong>und</strong> „äußere Abwehr“ zugleich dachten.<br />

Laufer benutzte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Thür<strong>in</strong>gen-Bericht die Bezeichnung<br />

„Referat 9 (Abwehr fe<strong>in</strong>dlicher Propaganda)“ 378, die vage war <strong>und</strong> auf<br />

e<strong>in</strong>en umfassen<strong>de</strong>n Fe<strong>in</strong>dbegriff <strong>de</strong>r im Referatsmitarbeiter h<strong>in</strong><strong>de</strong>utet.<br />

Mitte 1948 – als das Referat erstmals im SED-Lan<strong>de</strong>svorstand offen erwähnt<br />

wur<strong>de</strong> – mussten sich die Thür<strong>in</strong>ger R9-Genossen noch für ihre<br />

ger<strong>in</strong>gen Beiträge zur „Liquidierung“ <strong>de</strong>r Sozial<strong>de</strong>mokratie kritisieren<br />

lassen. Im August 1948 hieß es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beratung, an <strong>de</strong>r auch Töpfer<br />

anwesend war:<br />

„Der Partei im Lan<strong>de</strong>sverband Thür<strong>in</strong>gen ist es bisher nicht gelungen,<br />

irgend e<strong>in</strong>en Organisationsteil <strong>de</strong>r Schumacherorganisation zu ent<strong>de</strong>cken,<br />

obwohl e<strong>in</strong>e Betätigung <strong>de</strong>rselben vorhan<strong>de</strong>n ist.“ 379<br />

Das mag daran gelegen haben, dass e<strong>in</strong>e kommunistische I<strong>de</strong>ologiekontrolle<br />

unter 200 000 Thür<strong>in</strong>ger SED-Mitglie<strong>de</strong>rn 1948 technisch ohneh<strong>in</strong><br />

nur punktuell <strong>und</strong> per Zufall <strong>de</strong>nkbar war, könnte aber auch Folge e<strong>in</strong>es<br />

Aufgabenverständnisses gewesen se<strong>in</strong>, das aufs das ganze politische<br />

Leben zielte <strong>und</strong> damit noch punktueller wäre.<br />

Im Frühjahr 1949 kritisierte Hermann Matern bei e<strong>in</strong>em Thür<strong>in</strong>gen-Besuch<br />

zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st, dass <strong>in</strong> Sachsen noch weit mehr „Schumacher-Leute<br />

liquidiert“ seien, obwohl es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r SED Sachsens ke<strong>in</strong>e R9-Aktivgruppen<br />

gegeben habe. 380 Die Verfolgung <strong>de</strong>r SED-Sozial<strong>de</strong>mokraten wird <strong>de</strong>nnoch<br />

im Blickfeld <strong>de</strong>r R9-Aktivitäten gelegen haben. Inwieweit die Sow-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!