31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 69<br />

69<br />

Juristen um unbed<strong>in</strong>gte Gesetzestreue bemüht waren. Im Umfeld <strong>de</strong>s<br />

Prozesses hatte es starke politische, antifaschistische Kritiken gegeben,<br />

die ebenfalls außerhalb <strong>de</strong>s Gerichtssaales verblieben.<br />

Viele Juristen <strong>und</strong> Justizbeamte <strong>de</strong>r ersten Nachkriegsjahre 1945–47 waren<br />

<strong>de</strong>m Rechtsliberalismus (<strong>de</strong>r politischen Wiege <strong>de</strong>s Rechtsstaats<strong>de</strong>nkens)<br />

stark verb<strong>und</strong>en. In Personalstatistiken jener Jahre s<strong>in</strong>d außeror<strong>de</strong>ntlich<br />

viele LDP-Mitglie<strong>de</strong>r aufgelistet. (Das än<strong>de</strong>rte sich erst nach 1948<br />

durch neu ausgebil<strong>de</strong>te Juristen, vorrangig Staatsanwälte, die wie<strong>de</strong>rum<br />

<strong>de</strong>r SED näher stan<strong>de</strong>n.)<br />

Parallel dazu schlug ihnen – beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>n Richtern – 1946, 1947 häufig<br />

<strong>de</strong>r Vorwurf <strong>de</strong>r früheren Nazi-Kollaboration <strong>de</strong>r Justiz entgegen. Die Tatsache,<br />

dass fast alle Richter nur <strong>de</strong>shalb noch im Gericht saßen, weil im<br />

Rahmen ihrer „Entnazifizierung“ ihre Nichtmitwirkung an politischer NS-<br />

Justiz festgestellt wor<strong>de</strong>n war, schützte sie nicht vor <strong>de</strong>m Vorwurf.<br />

Die Blicke von außen <strong>in</strong> die Gerichtssäle blieben je<strong>de</strong>nfalls scharf <strong>und</strong><br />

argwöhnisch. Und die Kommunisten, die sich im politischen Leben <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n <strong>Polizei</strong>-Stellen zunehmend ausbreiteten, hatten zwar e<strong>in</strong>erseits<br />

berechtigte böse Er<strong>in</strong>nerungen an diese NS-Justiz, an<strong>de</strong>rerseits aber auch<br />

e<strong>in</strong>e Abscheu gegen alle „bürgerliche“ <strong>de</strong>utsche Justiz („Klassenjustiz“).<br />

Und <strong>in</strong> ihren öffentlichen Re<strong>de</strong>n machten sie 1947 <strong>und</strong> 1948 ke<strong>in</strong>en Hehl<br />

daraus. An manchen Orten entwickelten sich regelrechte Fe<strong>in</strong>dschaften<br />

zwischen kommunistischen Beamten <strong>und</strong> Juristen, soweit es diverse<br />

H<strong>in</strong>weise aus Justizakten erkennen lassen.<br />

Obwohl r<strong>in</strong>gs um die Justiz Argwohn <strong>und</strong> Missliebigkeit existierten <strong>und</strong><br />

wuchsen, gab es 1945–1947/48 kaum unmittelbare politische E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong><br />

die Gerichtstätigkeit, – we<strong>de</strong>r seitens <strong>de</strong>r Sowjetischen Besatzungsmacht<br />

noch seitens <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolitik. Zwar existierte seit 1945 e<strong>in</strong> „SMA-Befehl<br />

160“ mit e<strong>in</strong>em hoch bestrafbaren Sabotageparagraphen (15 Jahre,<br />

auch To<strong>de</strong>sstrafe) 126. Doch blieben die sowjetischen For<strong>de</strong>rungen, ihn <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>ger Gerichtssälen auch anzuwen<strong>de</strong>n, eher allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> zurückhaltend.<br />

Auch die For<strong>de</strong>rung nach öffentlichen Gerichtsprozessen („aus<br />

erzieherischen Grün<strong>de</strong>n“) wur<strong>de</strong> seitens <strong>de</strong>r SMATh zwar erhoben, aber<br />

nicht erzwungen. 127 Die Offiziere <strong>de</strong>r Weimarer SMA-Rechtsabteilung<br />

wussten <strong>und</strong> dul<strong>de</strong>ten, dass <strong>de</strong>utsche Juristen lieber mit <strong>de</strong>n alten bürgerlichen<br />

Gesetzbüchern anstatt mit <strong>de</strong>n Befehlsgesetzen arbeiteten. 128 Man<br />

hielt sich noch an die Kontrollrats-Vere<strong>in</strong>barung, die <strong>de</strong>utsche Lebensordnung<br />

weitgehend unangetastet zu lassen <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e Sowjetisierung<br />

<strong>de</strong>r SBZ war aus Moskau noch ke<strong>in</strong>e Or<strong>de</strong>r gekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!