31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 89<br />

89<br />

In späteren Thür<strong>in</strong>ger <strong>Polizei</strong>-Selbstdarstellungen hieß es wie<strong>de</strong>rholt, dass<br />

im Sommer 1945 noch 60 % NSDAP-Mitglie<strong>de</strong>r im <strong>Polizei</strong>dienst waren.<br />

Im September wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Mehrzahl von ihnen ebenfalls entlassen. Zum 1.<br />

Oktober 1945 gab es <strong>in</strong> ganz Thür<strong>in</strong>gen fast 5000 Polizisten. Über 3500 –<br />

also 70 Prozent – davon waren im Entnazifizierungsprozess entlassen<br />

bzw. neue<strong>in</strong>gestellt wor<strong>de</strong>n. 74 <strong>de</strong>r 87 <strong>Polizei</strong>offiziere – also ganze 85<br />

Prozent – waren ebenfalls Neue<strong>in</strong>gestellte <strong>und</strong> häufig Berufsanfänger. 170<br />

Personalverän<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> Weimars Stadtpolizei 1945:<br />

Willy Sal<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r – wie Busse, Reschke, Geißler, Braun <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re – aus<br />

KZ-Buchenwald-<strong>Haft</strong> kam, war 1945 sofort zur <strong>Polizei</strong> nach Weimar gegangen<br />

<strong>und</strong> hatte dort vehement kommunistische Personalpolitik<br />

betrieben. Die ehemaligen Buchenwald-Häftl<strong>in</strong>ge spielten anfänglich für<br />

die Weimarer Stadtpolizei e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>rs große Rolle. (s. S. 34 ff.)<br />

Hermann Brill, <strong>de</strong>r Sozial<strong>de</strong>mokrat, Buchenwald-Häftl<strong>in</strong>g <strong>und</strong> zeitweilige<br />

Lan<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt, soll anlässlich e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung neuer Polizisten im Mai<br />

1945 <strong>in</strong> Weimar gesagt haben: „Es wird Aufgabe <strong>de</strong>s <strong>Polizei</strong>direktors se<strong>in</strong>,<br />

gestützt auf die Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s K.L. Buchenwald, die Säuberung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Polizei</strong> von allen faschistischen Elementen vorzunehmen.“<br />

Sal<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong> kommunistishcer Buchenwald-Häftl<strong>in</strong>g, dagegen kritisierte<br />

<strong>de</strong>n für Weimar neu e<strong>in</strong>gesetzten <strong>Polizei</strong>direktor Dommerich, – vor allem<br />

wegen nachlässiger Entlassung von NSDAP-Mitglie<strong>de</strong>rn, aber auch<br />

wegen Missachtung Sal<strong>de</strong>ns <strong>und</strong> an<strong>de</strong>rer “Buchenwal<strong>de</strong>r” Neupolizisten:<br />

„Die E<strong>in</strong>stellung <strong>de</strong>s <strong>Polizei</strong>direktors gegenüber <strong>de</strong>n Offizieren <strong>und</strong> <strong>Polizei</strong>beamten<br />

vom Buchenwald war e<strong>in</strong>e durchaus ablehnen<strong>de</strong>. In e<strong>in</strong>em Gespräch<br />

über Ernennungen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten Tagen se<strong>in</strong>er Amtstätigkeit, bei<br />

<strong>de</strong>m man auch über Buchenwäl<strong>de</strong>r sprach, die zur <strong>Polizei</strong> kommen sollten,<br />

äußerte sich <strong>de</strong>r Direktor ‚Na wenn das man gut geht.‘ Hier<strong>in</strong> kommt<br />

se<strong>in</strong>e anlehnen<strong>de</strong> Haltung gegenüber <strong>de</strong>n aus Buchenwald kommen<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> als klare, antifaschistische Kräfte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>n zur <strong>Polizei</strong><br />

kommen sollen<strong>de</strong>n, zum Ausdruck.“<br />

Dommerich blieb nicht lange im Amt. Da sich angesichts <strong>de</strong>r Aktenlage<br />

die Situation von Weimars <strong>und</strong> Erfurts <strong>Polizei</strong> kaum vergleichen<br />

lässt, bleibt offen, ob Dommerich tatsächlich viel zögerlicher entnazifiziert<br />

hat <strong>und</strong> ob Sal<strong>de</strong>n <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Mitstreiter radikaler <strong>und</strong> stärker auf<br />

kommunistische E<strong>in</strong>flussgew<strong>in</strong>nung bedacht waren.<br />

Von radikalen Polizisten je<strong>de</strong>nfalls sprach <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>s-<strong>Polizei</strong>präsi<strong>de</strong>nt<br />

Rausch zwei Jahre später – im Herbst 1947 – , als er sagte:<br />

„Wir haben große Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Blockpolitik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!