31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 178<br />

178<br />

vorrangig von <strong>de</strong>r SMA aus, wur<strong>de</strong> aber von <strong>de</strong>utscher kommunistischer<br />

Seite <strong>in</strong> eigenständiger Weise aufgegriffen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiv verfolgt.<br />

Die SMA-Befehle waren seit längerem überwiegend wirtschaftspolitische<br />

Befehle 396 , die SMA-Tätigkeit selbst war <strong>in</strong>zwischen stärker<br />

<strong>de</strong>nn je auf ost<strong>de</strong>utschen Wirtschaftsaufbau, Reparationen <strong>und</strong> staatswirtschaftliches<br />

Denken fixiert. Der Aufbau-Befehl 234 hatte nicht nur<br />

e<strong>in</strong>en herausragen<strong>de</strong>n Stellenwert <strong>in</strong> <strong>de</strong>r SMA-Politik, son<strong>de</strong>rn be<strong>in</strong>haltete<br />

auch die Neuauflage <strong>de</strong>s Befehls 160 mit hohen Strafen für Sabotage<br />

<strong>und</strong> Diversion. Vielfach belegt ist, dass die Sowjets <strong>in</strong>zwischen<br />

Druck dah<strong>in</strong>gehend machten, dass statt NS-Taten die Sabotage-Akte<br />

geahn<strong>de</strong>t <strong>und</strong> hoch bestraft wer<strong>de</strong>n sollten.<br />

Das Pendant zur SMA-Politik bil<strong>de</strong>ten zahlreiche gleichgerichtete<br />

Aktivitäten von <strong>de</strong>utscher Seite, – z. B. im Juni 1948 <strong>de</strong>r Zwei-Jahres-<br />

Plan, drei Monate später die Wirtschaftsstrafverordnung <strong>und</strong> die Kontrollkommissionen<br />

mit größter Machtbefugnis.<br />

Die Distanz zwischen wirtschaftlichem Soll <strong>und</strong> Ist musste laut sowjetischer<br />

I<strong>de</strong>ologie geradl<strong>in</strong>ig übersetzbar se<strong>in</strong> <strong>in</strong> Sabotagestatistiken<br />

<strong>und</strong> To<strong>de</strong>surteile. „Sabotage“ konnte <strong>in</strong>folge<strong>de</strong>ssen krim<strong>in</strong>elle Handlungen<br />

ebenso erfassen wie politische Handlungen o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>fache Verweigerung,<br />

wie eigentums-politische Unliebsamkeit o<strong>de</strong>r Ignoranz <strong>de</strong>r<br />

neuen Zonengrenzen. Der traditionelle Großhändler konnte über Nacht<br />

als Groß-Wirtschaftsverbrecher gelten, <strong>de</strong>r fahrlässige Brandverursacher<br />

als mutwilliger Aufbauzerstörer, <strong>de</strong>r Flugzettelschreiber als anti<strong>de</strong>mokratischer<br />

o<strong>de</strong>r nazistischer Aufbaufe<strong>in</strong>d.<br />

Die Sabotage war sowjetischerseits im Strafgesetzbuch <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als<br />

„bewusste Nichterfüllung bestimmter Verpflichtungen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren vorsätzlich unzulängliche Erfüllung<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r speziellen Absicht, die Macht <strong>de</strong>r Regierung <strong>und</strong><br />

das Funktionieren <strong>de</strong>s Staatsapparates zu bee<strong>in</strong>trächtigen.“<br />

Seitens <strong>de</strong>r DVdI lehnte man sich an die sowjetische Def<strong>in</strong>ition an, im<br />

Sommer 1948 wur<strong>de</strong> krim<strong>in</strong>alpolizeilich erläutert:<br />

„Den Kampf aller Gegner gegen die wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Entwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r SBZ ... bezeichnen wir im allgeme<strong>in</strong>en als Sabotage,<br />

wofür das Sachgebiet K 5 zuständig ist. Jedoch ist dieser Begriff nur e<strong>in</strong><br />

Sammelbegriff für die verschie<strong>de</strong>nsten strafbaren Handlungen zum Scha<strong>de</strong>n<br />

unserer Wirtschaft <strong>und</strong> politischen Entwicklung.“ 397<br />

Sowjets, SED-Politiker <strong>und</strong> <strong>Polizei</strong>führer hatten auch die Politisierung <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaft – mittels Sabotagebegriff – übersetzt: 1. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Politisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!