31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:35 Seite 285<br />

285<br />

86 Zum Beispiel: Amtliches Verordnungsblatt <strong>de</strong>r Stadt Erfurt vom 18. 7. 1945. Laut<br />

Gesetz 5 über die Auflösung <strong>de</strong>r NSDAP galt e<strong>in</strong> Verschweigen <strong>de</strong>r NSDAP-Zugehörigkeit<br />

als Fortsetzung <strong>de</strong>r verbotenen Tätigkeit <strong>und</strong> konnte mit je<strong>de</strong>r Strafe, e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>de</strong>r To<strong>de</strong>sstrafe, bestraft wer<strong>de</strong>n.<br />

87 Entsprechen<strong>de</strong> Erfurter Geschehnisse vom Januar 1946 berichtet: Lutz Prieß, Deutsche<br />

Kriegsgefangene als Häftl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Speziallagern <strong>de</strong>s NKWD <strong>in</strong> <strong>de</strong>r SBZ <strong>in</strong>:<br />

Sowjetische Speziallager <strong>in</strong> Deutschland, hg. v. Plato, Bd. 1, Berl<strong>in</strong> 1998, S. 257 f.<br />

88 Dafür gibt es auch spätere Beispiele, wie das <strong>de</strong>s Mühlhäuser Sozial<strong>de</strong>mokraten<br />

Brackelow, <strong>de</strong>r 1949 von <strong>de</strong>r Sowjet-Staatssicherheit <strong>in</strong>haftiert wur<strong>de</strong>. Manfred<br />

Thiele, Walter Brackelow - Opfer stal<strong>in</strong>istischer Gewaltherrschaft, Mühlhausen<br />

2000, u. a. S. 5.<br />

89 Vgl. bei Thiele, Manfred, Haus <strong>de</strong>s Grauens. Der Untermarkt 13 <strong>in</strong> Mühlhausen,<br />

hg. v. TLStU, Erfurt 1999.<br />

90 1946 <strong>in</strong> Sachsenhausen fast 7 Prozent (730 Leute, 1947 evt. mehr), 1947 <strong>in</strong> Buchenwald<br />

etwa 9 Prozent (über 1300 Leute), 1947 <strong>in</strong> Fünfeichen etwa 15 Prozent<br />

(ca. 1500 Leute). Zahlen aus <strong>de</strong>n Beiträgen von Prieß (Sachsenhausen), Ritscher<br />

(Buchenwald), Baumann (Fünfeichen) <strong>in</strong>: Sowjetische Speziallager <strong>in</strong> Deutschland,<br />

hg. v. Plato, Bd. 1, Berl<strong>in</strong> 1998.<br />

91 Aktuelle Schätzungen von Müller, Klaus-Dieter, Nazis – Kriegsverbrecher –<br />

Spione – Diversanten? Annäherungen an die sowjetische <strong>Haft</strong>- <strong>und</strong> Urteilspraxis<br />

mithilfe sowjetischer Archivalien, Deutschland-Archiv, 3/2000, S. 373-391.<br />

92 ThHStA, Bestand M<strong>in</strong>isterbüro Thür<strong>in</strong>ger Innenm<strong>in</strong>isterium, 224-227.<br />

93 Entnommen aus: Ritscher, Bodo, Spezlager Nr. 2 Buchenwald, Weimar-Buchenwald<br />

1995, S. 192 ff.<br />

94 Gabriele Hammerste<strong>in</strong>, Verhaftungen <strong>und</strong> <strong>Haft</strong>organe <strong>de</strong>r sowjetischen Geheimdienstorgane<br />

am Beispiel Thür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>: Sowjetische Speziallager <strong>in</strong> Deutschland,<br />

hg. v. Plato, Bd. 1, Berl<strong>in</strong> 1998, S. 161.<br />

95 Die Smer`sch-Gruppen – als Armee-Abwehr – befassten sich vor allem mit <strong>de</strong>n<br />

sowjetischen Kriegsgefangenen <strong>und</strong> so ist <strong>de</strong>nkbar, dass diese 1.100 <strong>de</strong>utschen<br />

Gefangenen <strong>in</strong>folge von Verhören/Auskünften <strong>de</strong>r Kriegsgefangenen <strong>und</strong> Zwangsarbeiter<br />

<strong>in</strong>haftiert wur<strong>de</strong>n. Vgl. u. a. Befehl 00101 <strong>de</strong>s Volkskommissars für <strong>in</strong>nere<br />

Angelegenheiten vom 22. 2. 1945 über ergänzen<strong>de</strong> Maßnahmen zu NKWD-Befehlen,<br />

Punkt 3.a.: „Die unter <strong>de</strong>n <strong>in</strong> Überprüfungs- <strong>und</strong> Ausson<strong>de</strong>rungslagern <strong>de</strong>s<br />

NKWD <strong>de</strong>r UdSSR bef<strong>in</strong>dlichen sowjetischen Staatsbürgern ermittelten fe<strong>in</strong>dlichen<br />

Elemente s<strong>in</strong>d zu überprüfen .... bei Angehörigen <strong>de</strong>r Roten Armee, die <strong>in</strong> Kriegsgefangenschaft<br />

... waren, durch die Organe <strong>de</strong>r Smer´Sch NKO <strong>de</strong>r Lager...“<br />

96 Es s<strong>in</strong>d 165 Thür<strong>in</strong>ger Jugendliche aus Greußen, Eisenach, Tüttleben, Schwabhausen,<br />

Seebergen, Greiz, Gera <strong>und</strong> Apolda namentlich bekannt, die wegen Werwolf-<br />

Vorwürfen verurteilt wur<strong>de</strong>n, 26 von ihnen wur<strong>de</strong>n sofort erschossen, 47 an<strong>de</strong>re<br />

starben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Folgejahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Haft</strong>lagern. Zusammengestellt von Prieß, Benno,<br />

Erschossen im Morgengrauen, Werwolf-Schicksale mittel<strong>de</strong>utscher Jugendlicher,<br />

Calw 1997. Vgl. auch Günter Ag<strong>de</strong>, Die Greußener Jungs. Hitlers Werwölfe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!