31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 98<br />

98<br />

Rechte als „Gehilfen <strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft“ kannten. (Viele hatten eher<br />

die Außenansicht an NS-<strong>Polizei</strong> <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung.) Neben <strong>de</strong>m Strafrecht gab<br />

es noch e<strong>in</strong>e etwas verworrene Rechtslage für „polizeiliche Strafverfügungen“<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungspolizei. Es g<strong>in</strong>g dabei um Geldstrafen, doch das<br />

nächsthöhere Zwangsmittel war <strong>Haft</strong>, im S<strong>in</strong>ne von Beugungshaft. Die<br />

<strong>Polizei</strong> fungierte <strong>in</strong> jener Zeit auch als „Wohnungs- <strong>und</strong> Obdachlosenpolizei“<br />

<strong>und</strong> sah sich zuständig für Jugendliche, die alle<strong>in</strong> unterwegs waren.<br />

Rechtslage e<strong>in</strong>er <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong><br />

Für die Wie<strong>de</strong>ranfänge <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>haft gab es also e<strong>in</strong> vielfältiges situationsbegrün<strong>de</strong>tes<br />

Ursachengefüge. Dem sollte dann allerd<strong>in</strong>gs – statt <strong>de</strong>r<br />

rechtsstaatlichen Neuverknüpfung von Justiz <strong>und</strong> <strong>Polizei</strong> – die allmähliche<br />

Schaffung <strong>und</strong> Anerkennung von polizeilichen Fakten folgen. Und<br />

im dritten Nachkriegsjahr sagte die <strong>Polizei</strong>führung auch ganz offen, dass<br />

<strong>Polizei</strong>haft nichts mit regulärer Strafe zu tun habe:<br />

„In <strong>de</strong>n <strong>Polizei</strong>haftanstalten bzw. <strong>Haft</strong>zellen sitzen <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re Personen<br />

e<strong>in</strong>, die wegen Verdachtes <strong>de</strong>r Ausübung e<strong>in</strong>er strafbaren Handlung festgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Des weiteren erstreckt sich die Aufnahme auch auf die<br />

Personen, die e<strong>in</strong>e von <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>verwaltung festgesetzte Strafe verbüßen<br />

o<strong>de</strong>r auf obdachlose Personen, die zu ihrer eigenen Sicherheit zu verwahren<br />

s<strong>in</strong>d. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Strafanstalten wer<strong>de</strong>n gr<strong>und</strong>sätzlich gerichtlich<br />

anerkannte Freiheitsstrafen <strong>in</strong> <strong>Polizei</strong>haftanstalten nicht vollstreckt.“<br />

186<br />

Der 1945 fast ununterbrochen fortgesetzte Betrieb von <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalten<br />

<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen war bei<strong>de</strong>n Alliierten bekannt. Bei<strong>de</strong> ließen sogar selbst<br />

Gefangene dort e<strong>in</strong>liefern – seien es die Amerikaner, die Sperrst<strong>und</strong>enübertreter<br />

kurzzeitig <strong>in</strong>s Geraer <strong>Polizei</strong>gefängnis e<strong>in</strong>lieferten, o<strong>de</strong>r die<br />

Sowjets, die wie<strong>de</strong>rholt das Weimarer <strong>Polizei</strong>gefängnis benutzten. 187<br />

Auch die Thür<strong>in</strong>ger Justiz wusste von <strong>de</strong>n fortgesetzt betriebenen <strong>Polizei</strong>-<br />

<strong>Haft</strong>anstalten.<br />

Im Oktober 1945 hatten Präsi<strong>de</strong>nt Paul <strong>und</strong> Vizepräsi<strong>de</strong>nt Busse e<strong>in</strong>e Thür<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Polizei</strong>verordnung unterschrieben. Dar<strong>in</strong> war festgehalten, dass <strong>in</strong><br />

ganz Thür<strong>in</strong>gen nunmehr <strong>in</strong> Sachen <strong>Haft</strong> <strong>de</strong>r alte preußische Zustand von<br />

1931 galt, – im selben Wortlaut <strong>und</strong> ebenfalls mit <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>tägigen Zeitbegrenzung<br />

für e<strong>in</strong>e polizeiliche Inhaftierung. (s. Kapitel 2.1.) Damit bekamen<br />

<strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>zellen nachträglich ihre generelle Existenzgr<strong>und</strong>lage.<br />

Das galt allerd<strong>in</strong>gs nur die <strong>Haft</strong>zellen, die für vorläufige Festnahmen benutzt<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong> nicht die <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalten. Für letztere wäre höchstens<br />

noch e<strong>in</strong>e Befugnis <strong>de</strong>nkbar gewesen: als Transportunterkunft für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!