31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:35 Seite 307<br />

2000. Die E<strong>in</strong>schätzungen Gieseckes im selben Band zum Verhältnis K 5 <strong>und</strong><br />

Sowjets (S. 139f) <strong>de</strong>cken sich nicht so ganz mit unseren E<strong>in</strong>schätzungen zu<br />

Thür<strong>in</strong>gen.<br />

444 Belege wur<strong>de</strong>n bereits im Abschnitt über Kreisalltag <strong>de</strong>r K 5 <strong>in</strong> Grenzkreisen benannt.<br />

445 Kripo-Leiter-Besprechung vom 8. 1. 1949, BArch, DO 1/ –7/DVdI, 359, Bl. 33.<br />

446 ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen, M<strong>in</strong>. d. Innern, 230, Bl. 1-31.<br />

447 Ausführlich <strong>und</strong> mit Quellenangaben: Tantzscher, Monika, „In <strong>de</strong>r Ostzone wird<br />

e<strong>in</strong> neuer Apparat aufgebaut“. Die Gründung <strong>de</strong>s DDR-Staatssicherheitsdienstes<br />

<strong>in</strong>: Deutschland-Archiv, 1(1998), S. 48 ff.<br />

448 Zit. aus: Wilhelm Pieck - Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945–1953, hg.<br />

v. Badstübner/Loth, Berl<strong>in</strong> 1994.<br />

449 Mit solcher Beschränkung auf das Lan<strong>de</strong>s<strong>in</strong>nere ist 1950 das MfS auch gegrün<strong>de</strong>t<br />

wor<strong>de</strong>n (vom Westen agieren<strong>de</strong> Organisationen wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Bezug aufs DDR-Gebiet<br />

e<strong>in</strong>bezogen). Die ost<strong>de</strong>utsch-sowjetische Übere<strong>in</strong>kunft über e<strong>in</strong>en DDR-Nachrichtendienst<br />

mit Betätigung nach außen hat es offenbar erst Mitte 1951 gegeben. Pieck<br />

je<strong>de</strong>nfalls notierte im Juli 1951 Fragen zur „Schaffung e<strong>in</strong>es Abwehrdienstes“.<br />

(Ebenda, S. 370 f.) Als solcher entstand im September 1951 das sogenannte „Institut<br />

für wirtschaftswissenschaftliche Forschung“ unter Leitung Ackermanns als Außenpolitischer<br />

Nachrichtendienst, <strong>de</strong>r später als HV/A <strong>in</strong>s MfS übernommen wur<strong>de</strong>.<br />

450 Dezernat A = Statistik/Berichte, E <strong>und</strong> F = Erkennungsdienst <strong>und</strong> Fahndung. C<br />

<strong>und</strong> D hatten jeweils Unterabteilungen für die verschie<strong>de</strong>nen herkömmlichen<br />

Straf-Tatklassen.<br />

451 LKA-Dienststellenleitertagung vom 3. 3. 1949 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 55.<br />

452 Protokoll vom 28. 9. 1949, BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 166R.<br />

453 Ebenda, S. 170. Abteilung P = Personal <strong>und</strong> PK = Polit/Kultur (ab Anfang 1949<br />

geschaffen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Deutschen Volkspolizei).<br />

454 Vgl. Tantzscher, Monika, „In <strong>de</strong>r Ostzone wird e<strong>in</strong> neuer Apparat aufgebaut“. Die<br />

Gründung <strong>de</strong>s DDR-Staatssicherheitsdienstes <strong>in</strong>: Deutschland-Archiv, 1(98), S. 99.<br />

455 Protokoll LKA-Besprechung vom 28. 9. 1949, BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 115f.<br />

456 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 114.<br />

457 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 116.<br />

458 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 34, Bl. 29.<br />

307<br />

459 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 34, Bl. 33.<br />

460 Chefberatung mit Dezernatsleitern <strong>und</strong> Chefs größerer Kripo-Stellen vom 17. 6.<br />

1949, BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 116.<br />

461 BArch, DO 1/ –7/ DVdI, 359, Bl. 113.<br />

462 Fischer/Gre<strong>in</strong>er/Klan/Stadler, Behör<strong>de</strong>ngeschichte <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei 1945-52 im:<br />

F<strong>in</strong>dbuch LBDVP <strong>de</strong>s ThHStA, S. 24 f. Auch Hentschke, Menzels Amtsnachfolger,<br />

hatte bei<strong>de</strong> <strong>Polizei</strong>positionen <strong>in</strong>ne. PK-Leiter <strong>de</strong>r DVdI war He<strong>in</strong>z Hofmann,<br />

<strong>de</strong>r spätere DDR-Verteidigungsm<strong>in</strong>ister.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!