31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:35 Seite 268<br />

268<br />

auch die gesamte Untersuchungs-<strong>Haft</strong>, so dass <strong>de</strong>r DDR-Justiz – abgesehen<br />

von staatsanwaltlichen Kontrollbefugnissen – überhaupt ke<strong>in</strong>e Kompetenzen<br />

mehr <strong>in</strong> Sachen <strong>Haft</strong> verblieb.<br />

<strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt Andreasstraße<br />

1950 gab es auch das <strong>Polizei</strong>-Gefängnis Andreasstraße. Im Schriftgebrauch<br />

bürgerte sich dafür bald die Bezeichnung U.-<strong>Haft</strong>anstalt o<strong>de</strong>r UHA e<strong>in</strong>.<br />

Dabei han<strong>de</strong>lte sich zunächst um 19 <strong>Haft</strong>-Zellen mit Nebenräumlichkeiten.<br />

Mitte 1951 waren 16 von diesen Zellen nachweislich mit „Längere<strong>in</strong>sitzen<strong>de</strong>n“<br />

belegt, die restlichen drei Zellen dienten für Transporthäftl<strong>in</strong>ge<br />

<strong>und</strong> Kranke. Die <strong>Polizei</strong> machte zu dieser Zeit jedoch bereits ihren<br />

ausdrücklichen Wunsch nach weiteren <strong>Haft</strong>räumen <strong>de</strong>utlich (diese sollten<br />

von <strong>de</strong>r Justiz-<strong>Haft</strong>anstalt Gera abgezweigt wer<strong>de</strong>n). 567<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die Tätigkeit <strong>de</strong>r Erfurter 201–Strafkammer zeigt, dass zwischen<br />

23. Oktober <strong>und</strong> 20. Dezember 1950 „aus polizeilicher Untersuchungshaft“<br />

<strong>in</strong>sgesamt 44 Angeklagte <strong>in</strong>s Landgericht am Domplatz kamen.<br />

568 Sie wur<strong>de</strong>n überwiegend nach Artikel 6 <strong>de</strong>r Verfassung verurteilt,<br />

hatten etwa 3 Monate U-<strong>Haft</strong> h<strong>in</strong>ter sich <strong>und</strong> waren während <strong>de</strong>r Prozesse<br />

sicherlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt Andreasstraße untergebracht gewesen.<br />

Wann die <strong>Polizei</strong> weitere Teile <strong>de</strong>s Gefängnisobjekts Andreasstraße von<br />

<strong>de</strong>r Justiz übernahm, lässt sich nicht genau belegen. Vermutlich stand dies<br />

im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>s Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>isteriums<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Justiz-Abteilung –Strafvollzug– Mitte 1952.<br />

E<strong>in</strong>e Vollzugsgeschäftsstelle <strong>de</strong>r BDVP-Abteilung –Strafvollzug–<br />

koord<strong>in</strong>ierte nunmehr zwischen Justiz <strong>und</strong> <strong>Haft</strong>. Leiter <strong>de</strong>r VP-<strong>Haft</strong>anstalt<br />

Andreasstraße wur<strong>de</strong> VP-Oberkommissar Un<strong>de</strong>utsch. Auch er brachte<br />

Untersuchungshäftl<strong>in</strong>ge getrennt von Strafgefangenen unter.<br />

En<strong>de</strong> 1952 sah <strong>de</strong>r räumliche Zustand <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>-<strong>Haft</strong>anstalt Andreasstraße<br />

etwa folgen<strong>de</strong>rmaßen aus:<br />

„Das Objekt <strong>de</strong>r U.-<strong>Haft</strong>anstalt Erfurt besteht aus e<strong>in</strong>em Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Zellenhaus, welche gebäu<strong>de</strong>mäßig getrennt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>em Werkhof mit<br />

drei Arbeitsbaracken <strong>und</strong> drei Freihöfen mit e<strong>in</strong>er weiteren Arbeitsbaracke.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Schwe<strong>in</strong>emästerei mit 9 Schwe<strong>in</strong>en vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Anstalt:<br />

Außensicherung: Die äußere Umgrenzung <strong>de</strong>r U.-<strong>Haft</strong>anstalt besteht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er 6 m hohen Umfassungsmauer, weile mit Überhangeisen <strong>und</strong> Stacheldraht<br />

versehen ist. Die Fenster sämtlicher Räume e<strong>in</strong>schließlich <strong>de</strong>r Verwaltung<br />

s<strong>in</strong>d durch starke Eisengitter gesichert. Die E<strong>in</strong>gänge stehen unter<br />

ständiger Kontrolle <strong>und</strong> bestehen aus festen Toren bzw. vergitterten Türen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!