31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 27<br />

27<br />

fentragerecht. Die Kontrolle ihrer Tätigkeit überließen die Amerikaner im<br />

wesentlichen <strong>de</strong>m Erfurter Oberbürgermeister.<br />

Oberbürgermeister Gerber übertrug am 2. Mai das Amt <strong>de</strong>s obersten<br />

Stadtpolizisten an Erw<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em ihm als Antifaschisten bekannten<br />

Erfurter. 37 Mart<strong>in</strong> hatte während se<strong>in</strong>er Amtszeit auch Kontakte zum CIC.<br />

Bei e<strong>in</strong>er späteren Personalrückfrage äußerten sich CIC-Leute dah<strong>in</strong>gehend,<br />

dass Mart<strong>in</strong> es war, <strong>de</strong>r diesen Kontakt gesucht habe, dass aber von<br />

e<strong>in</strong>er Mit- <strong>und</strong> Zusammenarbeit Mart<strong>in</strong>s für <strong>de</strong>n CIC ke<strong>in</strong>e Re<strong>de</strong> se<strong>in</strong><br />

könne. 38 Mart<strong>in</strong> blieb allerd<strong>in</strong>gs nur sechs Wochen im Amt, <strong>de</strong>nn nach<br />

e<strong>in</strong>em Fehlverhalten <strong>de</strong>r Melchendorfer <strong>Polizei</strong> beim Umgang mit e<strong>in</strong>em<br />

Toten sorgte Major Stewart persönlich für Mart<strong>in</strong>s Entlassung, weil<br />

<strong>de</strong>ssen Tätigkeit “unsatisfactory“ (=unbefriedigend) war.<br />

Gerber setzte daraufh<strong>in</strong> Thiemann, e<strong>in</strong>en polizeierfahrenen Sozial<strong>de</strong>mokraten,<br />

als Mart<strong>in</strong>s Nachfolger e<strong>in</strong>. 39 Der Schlesier Dr. Thiemann war ab<br />

1916 im preußischen <strong>Polizei</strong>dienst (1922–27 <strong>in</strong> Erfurt), bevor er laut<br />

Lebenslauf 1932 entlassen <strong>und</strong> 1933 selbst zeitweise im KZ Lichtenberg<br />

<strong>in</strong>haftiert war. In <strong>de</strong>r NS-Zeit juristischer Repetitor <strong>in</strong> Breslau, hatte er<br />

sich 1945 nach Erfurt geflüchtet. 40 Er führte die Erfurter <strong>Polizei</strong> zwei<br />

Monate, bis ihn – nach E<strong>in</strong>zug <strong>de</strong>r Sowjets – das NKWD durch <strong>de</strong>n Kommunisten<br />

Bre<strong>de</strong>horn ablöste <strong>und</strong> er selbst zur Lan<strong>de</strong>spolizei g<strong>in</strong>g.<br />

Die Amerikaner hatten die <strong>Polizei</strong> <strong>de</strong>m Oberbürgermeister unterstellt. Das<br />

war aber <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Praxis nicht so e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> führte auch zu gewissen Kompetenzunsicherheiten<br />

zwischen Gerber <strong>und</strong> Thiemann, wobei letzterer um<br />

polizeiliche Eigenständigkeit rang <strong>und</strong> die städtische Rechtsstelle mit<br />

ihren Gutachten e<strong>in</strong>e hilflose Zwischenposition e<strong>in</strong>nahm. Thiemann bemühte<br />

sich zuallererst um die alte Bezeichnung „<strong>Polizei</strong>präsi<strong>de</strong>nt“, was<br />

letztlich auch e<strong>in</strong>e Frage se<strong>in</strong>er Amtsgewalt war. Als e<strong>in</strong>stiger preußischer<br />

Lan<strong>de</strong>spolizei-Beamter konnte Thiemann e<strong>in</strong>e städtische Unterstellung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> nicht nachvollziehen <strong>und</strong> glaubte wohl an e<strong>in</strong>e schnell funktionieren<strong>de</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sregierung, so dass er e<strong>in</strong>e zeitweise unkontrollierte Son<strong>de</strong>rstellung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> bevorzugte, die dann schneller wie<strong>de</strong>r auf e<strong>in</strong>e<br />

staatliche Ebene gebracht wer<strong>de</strong>n könnte. Thiemann legte – mit Zustimmung<br />

städtischer Verwaltungsjuristen –beson<strong>de</strong>ren Wert darauf, dass<br />

„<strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>m Oberbürgermeister lediglich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Weise unterstellt<br />

(ist), wie die Chefs <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren hier <strong>in</strong> Erfurt bestehen<strong>de</strong>n Reichs<strong>und</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n auch.“ 41<br />

Gerber wi<strong>de</strong>rsprach <strong>de</strong>m nicht <strong>und</strong> beschloss En<strong>de</strong> Mai auf Anraten se<strong>in</strong>er<br />

Rechtsstelle,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!