31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:35 Seite 295<br />

295<br />

230 Glie<strong>de</strong>rung <strong>und</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong>direktion Erfurt (Son<strong>de</strong>rr<strong>und</strong>verfügung<br />

Nr. 25), StA Erfurt (die „Abteilung 7 Arbeitse<strong>in</strong>satz“ arbeitete räumlich getrennt<br />

von <strong>de</strong>r Kripo I-Außen- <strong>und</strong> Innendienstleitung).<br />

231 ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen, Lan<strong>de</strong>spolizeibehör<strong>de</strong>, 19, Bl. 101.<br />

232 E<strong>in</strong>e Lan<strong>de</strong>skrim<strong>in</strong>alabteilung <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizeistelle wur<strong>de</strong> erst im<br />

Herbst 1945 gegrün<strong>de</strong>t, so dass die Verstaatlichung <strong>de</strong>r Kripo im Oktober 1945<br />

zunächst eher e<strong>in</strong> formeller Schritt war.<br />

233 ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen, M<strong>in</strong>isterium <strong>de</strong>s Innern, 978, Bl. 5-7.<br />

234 Weltanschaulicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> war ja nicht nur die kommunistische These vom<br />

absterben<strong>de</strong>n Staat aus Sicht kommunistischer Herrschaft, son<strong>de</strong>rn vor allem auch<br />

die Dimitroffsche Faschismus<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ition, laut <strong>de</strong>r die Ursachen <strong>de</strong>s NS-Regimes <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsf<strong>und</strong>amenten lagen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r bürgerliche<br />

„Klassenstaat“ <strong>de</strong>mzufolge auch nicht unparteiischen Bestand habe könne.<br />

235 U. a. <strong>in</strong>: Behör<strong>de</strong>ngeschichte <strong>de</strong>r Thür<strong>in</strong>ger Lan<strong>de</strong>spolizei 1945-1952 im<br />

ThHStA-F<strong>in</strong>dbuch zum Bestand Lan<strong>de</strong>spolizeibehör<strong>de</strong>, 1964 von <strong>Polizei</strong>archivaren<br />

Klan, Fischer, Gre<strong>in</strong>er erstellt, Bl. 44.<br />

236 Der Kommunist war 1934 verhaftet wor<strong>de</strong>n, zwischen 1937 <strong>und</strong> 1945 im KZ Buchenwald<br />

<strong>und</strong> dort zeitweise im Lagerschutz. Vgl. Der „gesäuberte“ Antifaschismus.<br />

Die SED <strong>und</strong> die roten Kapos von Buchenwald, hg. v. Niethammer, Berl<strong>in</strong><br />

1994, S. 466. In <strong>de</strong>r späteren MfS-Län<strong>de</strong>rverwaltung Weimar entstand e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>satzplan zum 1. Mai 1952, – für <strong>de</strong>n Chefdienst wur<strong>de</strong> auch e<strong>in</strong> Komman<strong>de</strong>ur<br />

Jehle e<strong>in</strong>gesetzt, vielleicht han<strong>de</strong>lt es sich um <strong>de</strong>nselben.<br />

237 Der Kommunist Cohn wur<strong>de</strong> ebenfalls als Buchenwaldhäftl<strong>in</strong>g erwähnt, ebd., S.<br />

467. Cohn war während <strong>de</strong>r amerikanischen Besatzungszeit bereits <strong>in</strong> die <strong>Politische</strong><br />

<strong>Polizei</strong> Weimars e<strong>in</strong>getreten.<br />

238 ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen, Lan<strong>de</strong>spolizeibehör<strong>de</strong>, 110, Bl. 8.<br />

239 Geme<strong>in</strong>t war offenbar das Kontrollrats-Gesetz 10 von En<strong>de</strong> 1945, das außer <strong>de</strong>r<br />

SMA auch die an<strong>de</strong>ren Alliierten verabschie<strong>de</strong>t hatten.<br />

240 ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen, Lan<strong>de</strong>spolizeibehör<strong>de</strong>, 110, Bl. 6.<br />

241 Arbeitsbericht <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Thür<strong>in</strong>gen 1947, ThHStA, Land Thür<strong>in</strong>gen,<br />

Lan<strong>de</strong>spolizeibehör<strong>de</strong>, II M 340/11, Bl. 66.<br />

242 R<strong>und</strong>schreiben Nr. 17 vom 28. Juli 1947, ThStA Gotha, Landgericht Erfurt, 46, Bl. 55.<br />

243 Vgl. Andrea Herz, Frühe konspirative I<strong>de</strong>ologiepolizei <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r SED Thür<strong>in</strong>gens,<br />

hg. v. TLStU, Erfurt 1998.<br />

244 Vgl. <strong>de</strong>n H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e Überwachungsabteilung <strong>de</strong>s Personalamts <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Dres<strong>de</strong>n bei: Tantzscher, Monika, Die Vorläufer <strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Polizei</strong> <strong>de</strong>r SBZ –Ursprung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>de</strong>r K5– <strong>in</strong>: Jahrbuch<br />

Historische Kommunismus-Forschung 1998, Berl<strong>in</strong> 1998, S. 137.<br />

245 Diese galt bis Mitte 1949: K 1 – Kapitalverbrechen, K 2 – Diebstahl, Hehlerei, K<br />

3 – Betrug, Wirtschaftsverbrechen, K 4 – Sittlichkeits<strong>de</strong>likte, K 5 – Straftaten<br />

an<strong>de</strong>rer Art, K 6 – Jugendkrim<strong>in</strong>alität, K 7 – Fahndungs- <strong>und</strong> Erkennungsdienst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!