31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 154<br />

154<br />

<strong>de</strong>rlich hält – <strong>in</strong> Gewahrsam zu nehmen <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>m kürzesten Wege die<br />

LPKA Weimar (=Lan<strong>de</strong>skripo) <strong>in</strong> Kenntnis zu setzen, die ihrerseits mit<br />

<strong>de</strong>m Herrn M<strong>in</strong>ister <strong>de</strong>s Innern <strong>und</strong> über diesen mit <strong>de</strong>m Herrn M<strong>in</strong>ister<br />

<strong>de</strong>r Justiz bzw. mit <strong>de</strong>m Herrn Generalstaatsanwalt <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung tritt.“<br />

(Hv. – v. V.)<br />

Damit wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r untergebene Polizist im Gr<strong>und</strong>e dazu legitimiert, sich<br />

nach <strong>Haft</strong>prüfungsterm<strong>in</strong> vors Richterzimmer zu stellen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Betreffen<strong>de</strong>n<br />

auch dann <strong>in</strong>s polizeieigene Gefängnis zu sperren, wenn <strong>de</strong>r Richter<br />

soeben Freilassung verfügt hatte. Richter-Status <strong>und</strong> Betroffenen-<br />

Rechte sollten damit – formell gesehen – ähnlich stark beschränkt wer<strong>de</strong>n,<br />

wie im NS-Staat <strong>und</strong> auch wie im Sowjetstaat.<br />

Angesichts <strong>de</strong>ssen ersche<strong>in</strong>t die Antwort <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten vom Oberlan<strong>de</strong>sgericht,<br />

Barth, höchst erstaunlich. Sechs Tage nach Kröbers R<strong>und</strong>schreiben<br />

schreibt er diesbezüglich an die Lan<strong>de</strong>skripo:<br />

„Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich gefreut habe, dass Sie<br />

die sich anbahnen<strong>de</strong> Wandlung <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Justiz anerkennen, <strong>und</strong> dass<br />

Sie zur guten Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n fortschrittlichen Kräften <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>de</strong>r Justiz aufrufen.“ 341<br />

Diese Episo<strong>de</strong> mag auf <strong>de</strong>n f<strong>und</strong>amentalen Statusverlust <strong>de</strong>r Thür<strong>in</strong>ger<br />

Justiz h<strong>in</strong>weisen, – e<strong>in</strong>en Prozess, <strong>de</strong>r hier nicht näher erörtert wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Er umfasste e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>neren Wan<strong>de</strong>l – mit allmählichen, aber tiefgreifen<strong>de</strong>n<br />

Personalwechseln <strong>und</strong> personellen Machtverschiebungen, mit liberalen Bedrängnissen<br />

<strong>und</strong> kommunistischer Gegenagitation, mit gesetzlichen Verschiebungen<br />

<strong>und</strong> prozessrechtlichen Unterhöhlungen etc. Die E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong><br />

Recht, Gesetz <strong>und</strong> Justiz wur<strong>de</strong>n im Umfeld <strong>de</strong>r DDR-Gründung <strong>und</strong> im<br />

Laufe <strong>de</strong>s Jahres 1952 noch <strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> substanzieller. 342<br />

Als 1950 am Erfurter Landgericht diverse „politische“ Gerichtsverfahren<br />

verhan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>n, da herrschte bereits e<strong>in</strong> gänzlich an<strong>de</strong>re Konstellation<br />

zwischen rechtsstaatlicher Justiz <strong>und</strong> SED-Justiz<strong>in</strong>teressen.<br />

SED <strong>und</strong> Lan<strong>de</strong>spolizei<br />

Die Thür<strong>in</strong>ger <strong>Polizei</strong>führung stand 1948 relativ sicher auf <strong>de</strong>r Guthaben-<br />

Seite <strong>de</strong>r SED-Machtambitionen. Die SED-Politiker wussten auch <strong>in</strong> Weimar<br />

ihre polizeilichen Spitzenpositionen so gut zu verteidigen, dass <strong>de</strong>r<br />

Landtag längst außen vor war. Sechs Wochen, nach<strong>de</strong>m Ulbricht die „Partei<br />

neuen Typus“ (Sommer 1948) proklamiert hatte, ließ Innenm<strong>in</strong>ister<br />

<strong>und</strong> SED-Lan<strong>de</strong>sfunktionär Gebhardt darüber ke<strong>in</strong>e Zweifel, als er – <strong>in</strong><br />

Gegenwart Ulbrichts – <strong>de</strong>r Thür<strong>in</strong>ger Parteispitze <strong>in</strong> Weimar berichtete:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!