31.12.2012 Aufrufe

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

Haft und Politische Polizei in Thüringen 1945–52 - Einschluss.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manu-vorgeschichte.qxd 09.03.05 16:34 Seite 31<br />

31<br />

Dieses Erfurter „Antifa-Komitee“ grün<strong>de</strong>te sich am 30. April mit 12 Mitglie<strong>de</strong>rn,<br />

– 9 Kommunisten, e<strong>in</strong>em Sozial<strong>de</strong>mokraten <strong>und</strong> zwei Demokraten.<br />

Wegen <strong>de</strong>s generellen Organisationsverbots wur<strong>de</strong> es nach außen getarnt,<br />

<strong>und</strong> zwar – bezeichnen<strong>de</strong>rweise – als „Auskunftsbüro“. 52<br />

Zu <strong>de</strong>n ersten kommunistischen Ausschuss-Mitglie<strong>de</strong>rn gehörte Ernst<br />

Busse, <strong>de</strong>r berüchtigte Buchenwald-Lagerälteste <strong>und</strong> spätere Innenm<strong>in</strong>ister.<br />

Bevor Busse nach Weimar <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Gefil<strong>de</strong> <strong>de</strong>s gegrün<strong>de</strong>ten Lan<strong>de</strong>s<br />

g<strong>in</strong>g, erschien er <strong>in</strong> Erfurt auf gleichzeitig drei Ebenen: Neben se<strong>in</strong>er<br />

Antifa-Komitee-Mitgliedschaft war er zweitens für <strong>de</strong>n Bürgerschaftsbeirat<br />

beim Oberbürgermeister vorgeschlagen – <strong>und</strong> zwar als speziell<br />

beratend <strong>in</strong> Sachen „Häftl<strong>in</strong>ge, Arierfragen“ 53 – <strong>und</strong> drittens tätig als<br />

Angestellter <strong>de</strong>r <strong>Politische</strong>n <strong>Polizei</strong> (=Kripo I) 54.<br />

Busses Betätigung <strong>in</strong> Erfurt währte nicht mal e<strong>in</strong>en Monat, blieb vermutlich<br />

ohne Wirkung <strong>und</strong> hatte höchstens konzeptionellen E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>in</strong><br />

Erfurt verbleiben<strong>de</strong>n kommunistischen Antifaschisten. Der strikte Entnazifizierungswille,<br />

<strong>de</strong>n Busse aus Buchenwald mitbrachte, war allgeme<strong>in</strong><br />

angebracht <strong>und</strong> nachvollziehbar. Kennzeichnend für ihn war jedoch se<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>de</strong>rs zielstrebige <strong>und</strong> gleichzeitige Ausrichtung auf alle Ebenen, von<br />

<strong>de</strong>nen Entnazifizierung <strong>in</strong> jener Zeit vorangetrieben wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Warum Busse nach Erfurt gegangen war, ist nicht e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig. Sicher, weil<br />

es damals Versuche gab, Erfurt zur Lan<strong>de</strong>shauptstadt zu machen. Als sich<br />

die Lan<strong>de</strong>sregierung <strong>in</strong> Weimar – unter <strong>de</strong>m Sozial<strong>de</strong>mokraten <strong>und</strong> Buchenwald-Befreiten<br />

Hermann Brill – zu formieren begann, g<strong>in</strong>g Busse<br />

je<strong>de</strong>nfalls sofort von Erfurt nach Weimar.<br />

Ob es von Seiten Busses bzw. <strong>de</strong>s Erfurter Antifa-Komitees Kontakte o<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m CIC o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Militärregierung gab, ist aus<br />

<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Akten nicht erkennbar. Das Komitee selbst konzentrierte<br />

sich offenbar zunächst stark auf die betriebliche Arbeiterschaft, entnazifizierte<br />

u. a. die Betriebsobleute <strong>und</strong> <strong>in</strong>itiierte neue Gewerkschaften. 55<br />

Zugleich aber stan<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Oberbürgermeister Gerber<br />

äußerst kritisch gegenüber, obwohl dieser nazi-unbelastet war. Sie lehnten<br />

ihn ab wegen se<strong>in</strong>er Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r (unbere<strong>in</strong>igten) Stadtverwaltung,<br />

se<strong>in</strong>er nur auf E<strong>in</strong>zelpersonen orientierten Entnazifizierung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Politik <strong>de</strong>r Nichtantastung <strong>de</strong>r Wirtschaft. Sie prangerten die städtische<br />

Politik <strong>de</strong>shalb auch wie<strong>de</strong>rholt öffentlich <strong>und</strong> mit harten Worten an.<br />

Die Kritik <strong>de</strong>r Erfurter Antifa-Kommunisten an Gerber <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren war<br />

e<strong>in</strong>e relative. Gezielte E<strong>in</strong>zel-Entnazifizierungen gab es nämlich durchaus.<br />

Aus Gerbers Handakten geht vielfach hervor, dass er immer wie<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!