27.05.2014 Aufrufe

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wenn es dann doch das eine oder andere lustige Erlebnis mit der <strong>Polizei</strong> gibt, so steht<br />

dies im Zusammenhang damit, die Beamten oder Beamtinnen geärgert oder an der Nase<br />

herum geführt <strong>zu</strong> haben, wie es aus <strong>zu</strong>m Beispiel auch aus dem Interview mit einem<br />

<strong>Jugend</strong>lichen hervorgeht, der ebenfalls ständig mit der <strong>Polizei</strong> wegen unterschiedlichen<br />

Dingen, sowohl verwaltungsrechtlichen, als auch strafrechtlichen, <strong>zu</strong> tun hat:<br />

J: Und as lustigste Erlebnis mit da <strong>Polizei</strong> woar ebn des (.) wegn der Gschicht im Park <strong>und</strong><br />

den Autos (.) die vier St<strong>und</strong>n, de vieraholb St<strong>und</strong>n oda so, de werd i nie vergessn (.) die<br />

gaunze Zeit do sitzn, blöd grinsen, die <strong>Polizei</strong> <strong>zu</strong> mir (.) PUH, de woarn ziemlich fertig scho<br />

mit die Nervn, de hättn mi glaub i am ollerliabstn umbrocht (schmunzelt)<br />

I: (Schmunzelt auch)<br />

J: Des woar echt lustig (...).<br />

(Zitat aus Interview J06, Z822 <strong>–</strong> 830)<br />

Dieses Zitat fördert verschiedene Aspekte ans Tageslicht, die in verschiedenen Kategorien<br />

ein<strong>zu</strong>ordnen sind, wie beispielsweise das „Grinsen“ des <strong>Jugend</strong>lichen in die Kategorie der<br />

Ohnmacht, nämlich als eine Art von Strategie, um sich gegen eine derartige <strong>zu</strong>r Wehr <strong>zu</strong><br />

setzen (siehe da<strong>zu</strong> ausführlich Kapitel 6.9), oder auch in die der Erfahrung (Kapitel 6.4),<br />

worauf etwas später bei der Darstellung dieser dann aber näher eingegangen wird, weshalb an<br />

dieser Stelle darauf verwiesen werden darf <strong>und</strong> mit der Beschreibung der Sichtweise der<br />

<strong>Polizei</strong> weitergegangen wird.<br />

Bei den Polizisten <strong>und</strong> Polizistinnen zeigte sich, dass besonders die jungen Beamten <strong>und</strong><br />

Beamtinnen überhaupt keine schönen <strong>und</strong> lustigen Erlebnisse mit <strong>Jugend</strong>lichen wiedergeben<br />

konnten. Beispielhaft sei der Aus<strong>zu</strong>g aus diesem Interview mit einem Beamten gebracht, der,<br />

wie gesagt, eben aufgr<strong>und</strong> seines Alters noch wenige Jahre an Diensterfahrung vor<strong>zu</strong>weisen<br />

hat:<br />

I: Mhm (..) weist gsogt host Erlebnisse, wos woarn dei schenstes Erlebnis bis jetzt mit<br />

<strong>Jugend</strong>lichn?<br />

P: Phh (...) hmm (ca. 19 Sek<strong>und</strong>en) wüßt i jetzt net, wos i als schen bezeichnen kennt<br />

(schmunzelnd) ehrlich gsogt (.) ah ph (...) net negativ behoftet, sog ma´s eha so (lacht)<br />

I: (lacht auch)<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!