27.05.2014 Aufrufe

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Augen der <strong>Jugend</strong>lichen also kein Garant dafür, nicht erkannt <strong>zu</strong> werden <strong>–</strong> vor allem dann<br />

nicht, wenn sie sich komplett anders verhalten, als die übrigen anwesenden Personen:<br />

J: Man, woar lustig, wei san (.) drei Leute, dunkel bekleidet (.) obtrünnig in ana Eckn<br />

gsta<strong>und</strong>n, ohne, olle, ohne wos <strong>zu</strong>m Trinkn, woar a supa Musi, <strong>und</strong> de stehn steif do <strong>und</strong><br />

schaun blöd (.) do sama olle stutzig wordn.<br />

(Zitat aus Interview J06, Z687 <strong>–</strong> 689)<br />

Was hier über die Unterscheidung in der Wahrnehmung vom polizeilichen Auftreten in Zivil<br />

oder in Uniform gezeigt werden sollte, ist, dass die Beamten durchaus der Meinung sind, dass<br />

ein Einschreiten in ziviler Bekleidung aufgr<strong>und</strong> des Überraschungsmomentes, den sie für sich<br />

verbuchen können, die verbale Aggressivität, oder auch sonstige Reaktionen der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen, welche als bewusste Taktik oder Strategien von diesen angewandt werden, <strong>zu</strong><br />

einem gewissen Grad abfangen bzw. unterbinden können. Denn auch aus den Aussagen der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen, die mit Beamten <strong>und</strong> Beamtinnen in Zivil bereits Kontakt hatten <strong>und</strong> diese<br />

davor nicht kannten, ging sehr wohl hervor, dass sie <strong>zu</strong>mindest im ersten Moment einen<br />

Schreck verspürten <strong>und</strong> das Gefühl hatten, überrumpelt <strong>zu</strong> werden. In der weiteren Folge,<br />

meinen die Polizisten <strong>und</strong> Polizistinnen, aber auch die <strong>Jugend</strong>lichen, würde sich allerdings<br />

kein Unterschied in der Verhaltensweise <strong>und</strong> im Umgang miteinander zeigen. Das eben<br />

Gesagte bringt ein erfahrener Beamter <strong>zu</strong>sammenfassend auf den Punkt:<br />

I: Sand Sie do in Zivil oda in Uniform bei diesn Kontrolln?<br />

P: Bei diesn <strong>Jugend</strong>schutzkontrolln (.) in diesm Foll woar ma holt in Zivil untawegs.<br />

I: Mhm (.) Mocht des an Untaschied, auf die <strong>Jugend</strong>lichn?<br />

P: (..) Na, eigentlich net, na. Aiso, wemma, wir müssn uns eh ausweisn <strong>und</strong> des is (..) Na, die<br />

Uniform, sog ma so, die Uniform VERSTÄRKT, verstärkt des Auftretn der Pol, des Polizistn<br />

net. Heit<strong>zu</strong>tog nicht mehr (Telefon im Raum beginnt <strong>zu</strong> läuten)<br />

I: Mhm<br />

P: Tschuldigung (steht auf <strong>und</strong> geht <strong>zu</strong>m Telefon um den Anruf entgegen<strong>zu</strong>nehmen)<br />

I: (hustet) I schoit auf Pau (<strong>und</strong> schaltet das Aufnahmegerät ab)<br />

Telefonat des Polizisten dauert ca. 1 Minute, danach nimmt er wieder Platz <strong>und</strong> das<br />

Tonbandgerät wird wieder eingeschaltet.<br />

I: Ahm, ah, wos hom´s gsogt (.) Die Uniform<br />

P: Jo, aiso die, ah, der Respekt vor der Uniform is do (.) net so relevant.<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!