27.05.2014 Aufrufe

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Umgang miteinander scheint also für die Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>lichen von zentraler<br />

Bedeutung <strong>zu</strong> sein, wie auch Dietrich Piencka weiß: „Seine (des jugendlichen Straftäters)<br />

erste Begegnung mit der <strong>Polizei</strong> ist … auch die erste Begegnung … mit sich selbst. Vom<br />

Vorgehen der <strong>Polizei</strong> wird es abhängen, ob er … für sich <strong>und</strong> die Gesellschaft <strong>zu</strong>rück<br />

gewonnen wird“ (Piencka, 1998, S. 16, zitiert nach Holzmann, 2008, S. 258). Mit anderen<br />

Worten, die <strong>Polizei</strong>, als Staatsgewalt, hat es in der Hand, welchen Eindruck über das System<br />

vom Kind gewonnen wird. Es brennt sich förmlich in deren Köpfen ein <strong>und</strong> prägt, wie bei<br />

möglicher weiterer delinquenter Karriere mit Auflagen, Therapien, Geldstrafen oder in<br />

Gesprächen mit anderen Behörden umgegangen wird. Somit kommt den Beamten hier<br />

enorme Bedeutung <strong>zu</strong>, die sie, wie Dietsch <strong>und</strong> Gloss (2005, S. 116) es anmerken, mit etwas<br />

Gespür <strong>und</strong> erzieherischem Geschick erfolgreich nutzen können. Hinsichtlich der Frage nach<br />

dem Vertrauen, sprich, ob Kinder gegenüber der <strong>Polizei</strong> Vertrauen aufbauen können,<br />

antwortet Feltes (1998, S. 306f.) mit Ja. Es würde sogar dem Spiel Räuber <strong>und</strong> Gendarm<br />

ähneln, welches manche Kinder über ihr ganzes Leben hinweg spielen, ihre Rolle darin<br />

folglich akzeptieren <strong>und</strong> auch die der <strong>Polizei</strong> anerkennen würden, sofern nicht gegen die<br />

Spielregeln verstoßen wird. Somit herrsche hier also ein Vertrauensverhältnis vor, oder<br />

anders, wie von Holzmann ausgedrückt, die <strong>Polizei</strong> wird <strong>zu</strong> einer wichtigen Be<strong>zu</strong>gsperson.<br />

Dass aber nicht immer alles <strong>–</strong> einem Spiel gleich <strong>–</strong> lustig <strong>zu</strong> sein scheint, sondern sehr oft<br />

auch Aggression, Ärger <strong>und</strong> Frustration auf Seiten der Polizisten auftreten, rührt von der<br />

Tatsache, dass diese auf eine gewisse Ohnmacht <strong>und</strong> Hilflosigkeit in den Interaktionen mit<br />

Kindern stoßen. Damit ist gemeint, dass die kindliche Delinquenz oft nur Ausdruck einer<br />

Vielzahl großer, weit reichender familiärer <strong>und</strong> sozialer Probleme ist, die durch polizeiliche<br />

Arbeit nicht gelöst werden können (vgl. Feltes, 1998, S. 306f.). Holzmann geht sodann noch<br />

näher auf die sich daraus ableitenden Maßnahmen, wie beispielsweise Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Kontaktgespräche ein (hier merkt sie an, dass 90% der jugendlichen <strong>Polizei</strong>arbeit eben aus<br />

Gesprächen besteht, vgl. Holzmann, 2008, S.288), für die enormes Fingerspitzengefühl nötig<br />

ist (vgl. Holzmann, 2008, S.275), die polizeiliche Arbeit in den Schulen, die<br />

erlebnisorientierten Ansätze <strong>und</strong> die Bedeutung der eigens da<strong>zu</strong> aus- <strong>und</strong> fortgebildeten<br />

<strong>Jugend</strong>präventionsarbeiter.<br />

Dem ursprünglichen Ziel ihrer Dissertation folgend führte Holzmann sodann in 13 deutschen<br />

B<strong>und</strong>esländern mittels Fragebogen eine breit angelegte Erhebung unter <strong>Polizei</strong>beamten durch,<br />

von welchen nahe<strong>zu</strong> 75% spezielle Ausbildungen im <strong>Jugend</strong>bereich gemacht hatten. Aus<br />

ihren Ergebnissen scheinen drei Aspekte erwähnenswert: Zum ersten, dass Polizisten<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!