27.05.2014 Aufrufe

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4. Zahlenmäßige Einschränkung des Feldes <strong>und</strong> definitorische<br />

Bestimmung der Begriffe auf Basis der durchgeführten<br />

Interviews<br />

Der nächste Schritt im Prozess der Eingren<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> folglichen Definition der Begriffe<br />

„<strong>Jugend</strong>“ <strong>und</strong> „<strong>Polizei</strong>“, so wie sie in dieser Arbeit <strong>zu</strong> verstehen sind, war also jener, wie<br />

schon <strong>zu</strong>vor erwähnt, der im Zuge der Interviews passierte, nämlich durch die<br />

Vorgehensweise des „theoretical samplings“, welche von Interview <strong>zu</strong> Interview eine weitere<br />

<strong>und</strong> sodann für diese Arbeit endgültige Eingren<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Definition der<br />

Interaktionspartnerinnen <strong>und</strong> -partner ans Tageslicht führte (vgl. da<strong>zu</strong> auch Kapitel 5.3,<br />

theoretical sampling). Es darf an dieser Stelle somit wiederum auf den eben angesprochenen<br />

empirischen Teil vorgegriffen werden, um den Begriff der „<strong>Jugend</strong>lichen“ <strong>und</strong> den der<br />

„<strong>Polizei</strong>“, um die es sich in dieser Arbeit eben handelt, nun weiter <strong>und</strong> präzise <strong>zu</strong> definieren<br />

<strong>und</strong> möglicherweise auch zahlenmäßig greifbarer <strong>zu</strong> machen. In den Interviews wurde dafür<br />

die Frage gestellt: Wie oft hast Du / haben Sie im Schnitt pro Woche oder pro Monat mit der<br />

<strong>Polizei</strong> / mit <strong>Jugend</strong>lichen Kontakt?<br />

Stellvertretend für die Beamten <strong>und</strong> Beamtinnen der <strong>Polizei</strong> können folgende zwei Zitate<br />

herangezogen werden. Das erste Zitat stammt aus dem Interview mit einer Beamtin mit langer<br />

Diensterfahrung, die auch <strong>Jugend</strong>schutzkontrollen durchführt: 27<br />

I: Wie oft hom Sie so Kontakt mit <strong>Jugend</strong>lichn pro Wochn? Kennan´s des in Zoin nennen?<br />

P: Des waß i net, des is schwer <strong>zu</strong> sogn.<br />

I: Mm<br />

P: In da Wochn (..)<br />

I: Mhm (.)<br />

P: I kaunn (.) des is sehr schwer <strong>zu</strong> sogn. (.) Jo guat, wenn i, wenn i (.) Dienst hob <strong>und</strong> wir (.)<br />

es is jetzta, wir hom kan Einsotz <strong>und</strong> wir foahrn anfoch so in da Siedlung herum (.) JEDE<br />

Diensttour. (.) Wal du siegst immer irgendwo a poar, bleibst stehn (.) schaustas aun,<br />

kontrollierstas, redest (.) Nur wenn´st de Zeit holt net host <strong>und</strong> an Einsotz noch´n a<strong>und</strong>an host,<br />

jo<br />

I: Mhm<br />

27 Siehe <strong>zu</strong>r Definition von „junger“ Polizistin bzw. „Polizistin mit Erfahrung“ Kapitel 5.6.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!