27.05.2014 Aufrufe

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

Jugend und Polizei – Eine qualitative Studie zu ... - Polizei-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann, wenn sie unschuldig verdächtigt werden. Darin findet sich die polizeiliche<br />

Definitionsmacht wieder, welche nicht nur von Girtler (1980) <strong>und</strong> Feest/Blankenburg (1972)<br />

ausführlich beschrieben wurde. Zwar gingen sie dabei nicht spezifisch auf die Gruppe der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen ein, dennoch kommt aus der hier durchgeführten Forschungsarbeit auch deutlich<br />

hervor, dass die <strong>Polizei</strong> im Umgang mit den <strong>Jugend</strong>lichen diese ebenfalls besitzt <strong>und</strong> alleine<br />

schon aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, „Richterin vor Ort“ <strong>zu</strong> sein, diese Definitionsmacht<br />

an<strong>zu</strong>wenden hat. Sie benennt nämlich direkt an Ort <strong>und</strong> Stelle die Opfer <strong>und</strong> die Täter <strong>und</strong><br />

Täterinnen. Somit kommt ihr in diesem Zusammenhang eine sehr hohe Verantwortung <strong>und</strong><br />

Macht <strong>zu</strong>, derer sich die <strong>Jugend</strong>lichen, wie schon gesagt, durchaus ohnmächtig <strong>und</strong><br />

ausgeliefert gegenüber stehen sehen. Diese Verantwortung konnte sodann auch noch aus der<br />

Einsicht in anonymisierte, polizeiliche Abschlussberichte an die StA <strong>und</strong> aus dem damit<br />

einhergehenden Gespräch <strong>und</strong> email-Verkehr mit einer Staatsanwältin hervorgehoben werden.<br />

Die Art <strong>und</strong> Weise, wie ein derartiger Bericht verfasst ist, bzw. welche Beschreibungen des<br />

Sachverhalts, der Personen <strong>und</strong> auch der (sozialen) Umstände darin vor<strong>zu</strong>finden sind, stellen,<br />

wie oben schon gesagt, besonders in solchen Fällen, in welchen in die eine oder andere<br />

Richtung argmuntiert werden kann, das viel zitierte „Zünglein an der Waage“ (Aussage Frau<br />

Staatsanwältin Mag. a Katharina Posch im email vom 26.06.2010) <strong>und</strong> damit durchaus ein<br />

Entscheidungskriterium für die StA dar, wie die Anklageschrift verfasst wird. Die von Girtler<br />

(1980) <strong>und</strong> Feest/Blankenburg (1972) festgestellte <strong>und</strong> bereits besprochene Definitionsmacht<br />

der <strong>Polizei</strong> wird somit auch in dieser <strong>Studie</strong> ersichtlich, wenn auch über den Umweg der<br />

gefühlten jugendlichen Ohnmacht <strong>und</strong> der Einsichtnahme der Abschlussberichte.<br />

Ein weiterer Aspekt der Ohnmacht, der ebenfalls schon aus der Literatur herausgelesen<br />

werden konnte, ist der der Beamten <strong>und</strong> Beamtinnen gegenüber den familiären Situationen<br />

<strong>und</strong> Umständen, aus welchen die <strong>Jugend</strong>lichen teilweise kommen. Feltes (1998),<br />

beispielsweise, oder aber auch Feest/Blankenburg (1972) erkannten <strong>und</strong> benannten dieses<br />

Phänomen bereits in ihren <strong>Studie</strong>n, wenn auch die jeweiligen Inhalte etwas auseinander<br />

gehen. Und zwar meinten Feest/Blankburg (1972), dass die Beamten <strong>und</strong> Beamtinnen jede<br />

Menge über die Familien mitbekommen, was eigentlich in den Zuständigkeitsbereich eines<br />

Sozialarbeiters bzw. einer Sozialarbeiterin gehören würde, sich darauf aber nicht ernsthaft<br />

einlassen würden. Feltes (1998) hingegen beschreibt, dass sich aufgr<strong>und</strong> der gleichen <strong>und</strong><br />

soeben genannten Situationen bei den Beamten <strong>und</strong> Beamtinnen enormer Frust <strong>und</strong> Ärger<br />

bilden, sprich, eine persönliche Abgren<strong>zu</strong>ng davon nicht leicht fallen würde. Dies ging auch<br />

aus der hier vorliegenden Forschungsarbeit deutlich hervor. Die Polizisten <strong>und</strong> Polizistinnen<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!