11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung......................................................................................................... 13<br />

Erster Teil:<br />

Die Wahlen-Kommission.................................................................................. 19<br />

1. Die Ziele des Reformunternehmens............................................................. 21<br />

a) Theoretische Überlegungen ..................................................................... 21<br />

b) Der Beitrag von Parlament <strong>und</strong> Regierung zur Zielformulierung............... 26<br />

c) Der Beitrag der Wahlen-Kommission zur Zielformulierung ...................... 29<br />

2. Der Fragenkatalog <strong>und</strong> die Antworten.......................................................... 33<br />

a) Die Themaabgrenzung ..................... .................................................. … 34<br />

b) Die Disposition des Fragenkatalogs ......................................................... 44<br />

3. Die Messung von <strong>Innovation</strong>sneigungen...................................................... 48<br />

a) Theoretische Überlegungen ...................................................................... 48<br />

b) Eine exploratorische Voruntersuchung..................................................... 51<br />

c) Die Hauptuntersuchung............................................................................. 53<br />

d) Resultate ................................................................................................... 59<br />

e) <strong>Innovation</strong>sneigungen <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>schancen ....................................... 67<br />

4. Die Ausweitung der Befragung...................................................................... 69<br />

a) Das „normale“ Vernehmlassungsverfahren .............................................. 69<br />

b) Das anfängliche atypische Vorgehen der Wahlen-Kommission ............... 71<br />

c) Das Abgleiten ins „normale“ Verfahren ..................................................... 72<br />

d) Das Veto des Vororts ............................................................................... 75<br />

5. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen .................................................. 77<br />

a) Die Zusammensetzung der Wahlen-Kommission .................................... 78<br />

b) Juristendominanz <strong>und</strong> Rollenkumulation................................................... 80<br />

c) Die Linke, die Frauen <strong>und</strong> die Jungen....................................................... 85<br />

d) Kantonale Sonderfälle .............................................................................. 88<br />

e) Eine elitäre Diskussion ............................................................................. 90<br />

6. Die Auswertung der Vernehmlassungen....................................................... 92<br />

a) Die Schwierigkeiten der Auswertung......................................................... 92<br />

b) Die Behandlung der einzelnen Vorschläge ............................................... 94<br />

c) Überflüssigkeit des Vernehmlassungsverfahrens ................................... 96<br />

d) Argumentationsmuster.............................................................................. 102<br />

7. Zusammenfassung: ein Reformritual............................................................. 109<br />

a) Versuch einer Vorhersage ........................................................................ 109<br />

b) Die Zementierung des Status quo ............................................................ 113<br />

c) Die Politik mit Reformsymbolen ................................................................ 114<br />

d) Apathie als Voraussetzung <strong>und</strong> Konsequenz des Wahlen-Unternehmens 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!