11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

213<br />

d) Föderalismus<br />

Wir haben die „Erhaltung des Föderalismus“ als Randbedingung gesetzt, <strong>und</strong> es ist<br />

zu prüfen, wie sich unser Reformprogramm in dieser Hinsicht auswirken wird, ob<br />

Bipolarität <strong>und</strong> Föderalismus überhaupt vereinbar sind.<br />

(1) Nach Robert Dahl setzt strikte Zweiparteienkonkurrenz einen Einheitsstaat voraus.<br />

Er führt aus:<br />

„... if constitution-makers wished to concentrate the opposition and encourage<br />

the existence of two distinct and strictly competitive parties each employing a<br />

strategy of winning elections in order to from a powerful one-party executive,<br />

they should recommend a parliamentary system without marked constitutional<br />

separation of powers; an executive with relatively great political resources in<br />

comparison with the legislature; a unitary rather than a federal system; and election<br />

of members of parliament by a relative majority of votes in single-member<br />

districts.“ 39 (Hervorhebung durch den Verfasser)<br />

Doch was ist ein „Einheitsstaat“ <strong>und</strong> was ist ein „Föderativstaat“ – Offenbar muss<br />

man sich beide Ausprägungen als Pole auf einem Kontinuum vorstellen, zwischen<br />

denen fliessende Übergänge in beliebiger Abstufung möglich sind. Auch in formellen<br />

Einheitsstaaten gibt es wohlgeschützte lokale Autonomie, <strong>und</strong> auch in Föderationen<br />

kann lokale Autonomie gefährdet sein. 40 Im Einheitsstaat Schweden geben<br />

die nachgeordneten Gemeinwesen (Provinzen, Gemeinden) einen ähnlich hohen<br />

Prozentsatz der öffentlichen Gelder aus wie in der Schweiz die Kantone <strong>und</strong> Gemeinden.<br />

41 – Dahls allzu kategorische Aussage verlangt nach Modifizierung: Der<br />

Föderalismus bedarf einer bestimmten Ausgestaltung, damit auf B<strong>und</strong>esebene<br />

Blpolarität entstehen kann. Der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> Österreich kann<br />

man kaum den föderalistischen Charakter absprechen, trotzdem besteht dort auf<br />

B<strong>und</strong>esebene Konkurrenz zwischen zwei straff organisierten Parteien. Auch in den<br />

USA geht ein Zweiparteiensystem zusammen mit Föderalismus, doch sind die<br />

Parteien dort sehr lose strukturiert <strong>und</strong> im wesentlichen auf die Gliedstaaten ausgerichtet.<br />

– Um in der Schweiz einen dualismusfre<strong>und</strong>lichen Föderalismus zu schaffen,<br />

haben wir die Zurücksetzung des Ständerates <strong>und</strong> eine Änderung der b<strong>und</strong>esstaatlichen<br />

Kompetenzverteilungsregel vorgeschlagen.<br />

(2) Das Modell will Bipolarität auf B<strong>und</strong>esebene einführen, es im übrigen aber den<br />

Kantonen überlassen, ob sie sich dem B<strong>und</strong> angleichen wollen oder nicht. Die „Organisationshoheit“<br />

der Kantone soll durch die Reform also nicht beeinträchtigt werden.<br />

– Müsste nicht postuliert werden, dass das schweizerische Staatswesen<br />

durchgehend einheitlichen Strukturprinzipien folgt, dass man Bipolarität also von<br />

B<strong>und</strong>es wegen auch in den Kantonen durchsetzt – Wir gehen von der Vorstellung<br />

aus, dass der B<strong>und</strong> heute wesentlich andere Funk-<br />

39 Dahl, Oppositions (op. cit.), S. 351.<br />

40 Vgl. die Theorie von Riker, oben S. 128.<br />

41 Anfangs der sechziger Jahre lag der Anteil der nachgeordneten Gemeinwesen an den Staatsausgaben<br />

in Schweden <strong>und</strong> in der Schweiz ungefähr bei 60 %. Siehe: Germann, B<strong>und</strong>esverwaltung (op. cit.), S.<br />

38, <strong>und</strong>: Hancock, op. cit., S. 94.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!