11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109<br />

7. Zusammenfassung: ein Reformritual<br />

Politics is the process by which the irrational<br />

bases of society are brought out<br />

into the open (Harold Lasswell)<br />

a) Versuch einer Vorhersage<br />

Die bisherige Studie versuchte abzuklären, welche <strong>Innovation</strong>schancen das von der<br />

Wahlen-Kommission betreute Reformunternehmen im Bereich des „Regierungssystems“<br />

freigesetzt hat. Die Vorhersage einer künftigen Entwicklung wurde angestrebt.<br />

Methodisch bedeutete dies, eine Anzahl von Faktoren zu untersuchen, von<br />

denen aufgr<strong>und</strong> theoretischer Überlegungen anzunehmen war, dass sie <strong>Innovation</strong>schancen<br />

beeinflussen könnten. Bei den theoretischen Überlegungen handelte<br />

es sich um Hypothesen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht einer Verifizierung oder<br />

Falsifizierung unterzogen werden konnten, sondern die lediglich als einleuchtende<br />

<strong>und</strong> plausible Annahmen Untersuchungsvoraussetzungen bildeten. Diese Annahmen,<br />

von denen die wichtigsten im folgenden nochmals aufgezählt seien, beanspruchen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur Gültigkeit für das beschriebene Totalrevisionsverfahren<br />

<strong>und</strong> den Bereich des „Regierungssystems“:<br />

(1) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn die Zieldiskussion sich auf rhetorische<br />

Leerformeln oder auf disparate, zusammenhangslose Partikularmassnahmen<br />

beschränkt.<br />

(2) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn eine übermässige Fülle von<br />

Themen <strong>und</strong> Gegenständen in die Diskussion einbezogen werden.<br />

(3) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn gewisse Themen aus der Diskussion<br />

ausgeschlossen werden (z. B. Struktur der politischen Parteien, Finanzierung<br />

von Wahl- <strong>und</strong> Abstimmungskampagnen, funktionelle Interdependenz<br />

der gr<strong>und</strong>legenden Institutionen wie Referendum, Milizparlament, Wahlsystem<br />

<strong>und</strong> Regierung).<br />

(4) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn mächtige Verbände, die jede<br />

Änderung des Status quo ablehnen, schon in der Anfangsphase des Unternehmens<br />

ihr Veto offiziell einlegen können.<br />

(5) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn die Hauptakteure des Unternehmens<br />

eine geringe <strong>Innovation</strong>sneigung besitzen oder Totalrevision nicht als<br />

geeignetes Mittel für signifikante Reform betrachten.<br />

(6) <strong>Innovation</strong>schancen werden durch Rollenkumulationen verringert, sofern sich<br />

die Kumulanten in einflussreicher Position befinden <strong>und</strong> eine geringe <strong>Innovation</strong>sneigung<br />

aufweisen.<br />

(7) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn Gruppierungen mit potentiell hoher<br />

<strong>Innovation</strong>sneigung in eine Dekorations- oder Zuschauerrolle abgedrängt<br />

werden.<br />

(8) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn im Reformunternehmen eine<br />

Berufsrichtung oder Denkschule mit geringer <strong>Innovation</strong>sneigung dominiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!