11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232<br />

Der Verfasser postuliert nicht, dass bei „Krisen“, wie sie skizziert wurden, irgendeine<br />

Zwangsläufigkeit zur Verwirklichung des Modells zum Spielen käme. Die Reaktionen<br />

auf solche Krisen können durchaus in anderer Richtung gehen, etwa in jener<br />

des autoritären Korporativstaates. 13 Wenn das bipolare Modell eine relativ freiheitliche<br />

Alternative zu solchen Entwicklungen aufzeigen konnte, so hat sich die Mühe<br />

seiner Konstruktion gelohnt.<br />

13 In schweren Krisenzeiten reagierte die Schweiz mit radikaler Ausserkraftsetzung der demokratischen<br />

Mechanismen. Die „unumschränkte Vollmacht“ zugunsten des B<strong>und</strong>esrates im Ersten Weltkrieg ging<br />

weiter als das Vollmachtenregime selbst der kriegführenden Demokratien Frankreich <strong>und</strong> Grossbritannien<br />

(Hans Marti, Das Verordnungsrecht des B<strong>und</strong>es, Zürich 1944, S. 23; Neidhart, Plebiszit (op. cit.),<br />

S. 205 f.). Ähnliches gilt für den Zweiten Weltkrieg. – Auch bei künftigen schweren Krisen, die nicht unbedingt<br />

kriegsbedingt sein müssen, könnte sich das derzeitige System als „Demokratie auf Abruf“ erweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!