11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Dass innovationsfeindliche Akteure kaum <strong>Innovation</strong> hervorbringen, ist eine Binsenwahrheit.<br />

Über die Zusammensetzung der Expertenkommission für die Totalrevision<br />

äussert sich der Motionär Dürrenmatt:<br />

„ . . . werden in das Gremium vornehmlich Persönlichkeiten gewählt, die nur das<br />

Wenn <strong>und</strong> Aber sehen <strong>und</strong> der Idee der Totalrevision skeptisch oder gar ablehnend<br />

gegenüberstehen, so brauchen wir uns über das Ergebnis ihrer Anträge<br />

keine Illusionen zu machen. Die Delegation wird auf höchst legitime Weise den<br />

Nachweis erbringen können, die Einleitung der Totalrevision sei nicht opportun.<br />

Aber auch das Umgekehrte gilt.“ 1<br />

Das Verhältnis zwischen Rollenkumulation <strong>und</strong> Dominanz bestimmter Berufsgruppen<br />

einerseits <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> anderseits ist komplizierter. Man könnte argumentieren,<br />

dass <strong>Innovation</strong>schäncen verbessert werden, sofern die vorherrschende<br />

Denkschule <strong>und</strong> die mittels Rollenkumulationen dominierende Aktivistengruppe<br />

innovationsfreudig sind. Ein solcher Spezialfall lag indessen nicht vor; vielmehr<br />

zeichnete sich die bisherige Revisionsdebatte durch das Fehlen von „Leitideen“ <strong>und</strong><br />

die Abwesenheit von Organisationen aus, welche bestimmte Revisionsvorstellungen<br />

zu verwirklichen strebten. – Um innovationsträchtig zu werden, musste bei<br />

dieser Sachlage die Anfangsphase der Revisionsdebatte den Charakter eines<br />

Brainstorming annehmen; dies hätte aber möglichst grosse Pluralität, Interdisziplinarität<br />

<strong>und</strong> Unabhängigkeit der einzelnen Diskussionszirkel voneinander bedeutet.<br />

Jürg Steiner weist auf den Zusammenhang zwischen <strong>Innovation</strong>schancen <strong>und</strong> der<br />

Unabhängigkeit von Studiengruppen hin:<br />

„Der <strong>Innovation</strong>sspielraum ist auch deshalb relativ eng, weil die Tendenz besteht,<br />

dass nicht verschiedene Gruppen von <strong>Innovation</strong>sexperten unabhängig<br />

voneinander Alternativvorschläge ausarbeiten.“ 2<br />

Die Wahlen-Kommission hätte es in der Hand gehabt, durch geeignete Verfahrensrichtlinien<br />

die Voraussetzungen für ein schöpferisches Brainstorming zu<br />

optimieren. Sie liess es jedoch in einem Brief vom Juni 1968 an die Kantone, Parteien<br />

<strong>und</strong> Universitäten bei der Anregung bewenden, dass in den Eingaben auch<br />

Minderheitsstandpunkte erwähnt werden sollten, selbst wenn diese unkonventionell<br />

<strong>und</strong> unrealistisch seien. Zudem bezeichnete es die Kommission als wünschbar,<br />

wenn der „interessierten Jugend Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit“ gewährt würde.<br />

a) Die Zusammensetzung der Wahlen-Kommission<br />

Es war nicht leicht, die Frage aufzuhellen, inwieweit die einzelnen Kommissionsmitglieder<br />

einer Totalrevision der B<strong>und</strong>esverfassung gegenüber positiv oder<br />

negativ eingestellt waren, zumal sich das Interview mit den Mitgliedern nicht als<br />

geeignete Informationsquelle anbot. 3 Es musste auf Publikationen der Mitglieder<br />

sowie auf Indizien abgestellt werden.<br />

1 Obrecht et al., op. cit., S. 48.<br />

2 Steiner, op. cit, S. 301, Hypothese 20.<br />

3 Versuche von Mitarbeitern des Département de Science politique der Universität Genf, mit Migliedern<br />

der Wahlen-Kommission Interviews durchzuführen, waren nicht sehr ergiebig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!