11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

linisch auf sibyllinische Fragen, beispielsweise die Evangelische Volkspartei zum<br />

Thema ,Berufsparlament’:<br />

„Die Verfassung soll die Möglichkeit der Umwandlung in ein Berufsparlament<br />

ermöglichen. Wir halten es zwar für wünschenswert, so lange als möglich noch<br />

beim Milizparlament zu bleiben. Es könnte sich aber doch in absehbarer Zeit<br />

zeigen, dass der Schritt zum Berufsparlament nicht mehr vermieden werden<br />

kann.“ 3<br />

Um Einstufungsprobleme dieser Art zu lösen, wurde gr<strong>und</strong>sätzlich angenommen,<br />

dass eine Vernehmlassung eine Massnahme befürwortet, sofern sie diese als politisch<br />

unausweichlich einschätzt, selbst wenn sie sie von ihrem Standpunkt aus als<br />

unerwünscht bezeichnet.<br />

Gegenüber der Vorstudie sind die in der Hauptuntersuchung verwendeten Kategorien<br />

zahlenmässig reduziert <strong>und</strong> vereinfacht. Diese Vereinfachung erfolgte ausschliesslich,<br />

um eine erhöhte Verlässlichkeit der Einstufung zu erreichen. Einige in<br />

der Hauptuntersuchung verwendete Kategorien stimmen zudem mit solchen überein,<br />

welche der Registerband zu den publizierten Vernehmlas-sungen benützt.<br />

Hieraus ergab sich eine Kontrollmöglichkeit.<br />

Die in Vorstudie <strong>und</strong> Hauptuntersuchung verwendeten Messinstrumente sind<br />

selbstverständlich zu roh, als dass sie Subtilitäten der einzelnen Stellungnahmen,<br />

insbesondere unterschiedliches Engagement für eine vorgeschlagene Lösung zu<br />

registrieren vermöchten. Immerhin sei erwähnt, dass einzelne Eingaben sich ziemlich<br />

kategorisch für eine Lösung einsetzen, während andere ihre Vorschläge möglichst<br />

unverbindlich in die Diskussion einführen wollen. – Mehrere Eingaben erwähnten<br />

auch Minderheitsstandpunkte in der betreffenden Arbeitsgruppe. Die Analysen<br />

stellten selbstverständlich nur auf Mehrheitsstandpunkt ab, Stimmengleichheit<br />

wurde als negatives Votum gewertet (z. B. UZH 270/272).<br />

b) Eine exploratorische Voruntersuchung<br />

Der Verfasser stellte über den Inhalt der Vernehmlassungen an die Wahlen-<br />

Kommission vorerst eine Voruntersuchung an mit dem Ziel, Bereiche <strong>und</strong> Richtungen<br />

postulierter Reformen auszuloten, Hypothesen über die Zusammenhänge<br />

zwischen <strong>Innovation</strong>sneigungen <strong>und</strong> gewissen Faktoren zu formulieren <strong>und</strong><br />

schliesslich Aufschluss über die Tauglichkeit bestimmter Analyseverfahren zu erhalten.<br />

4 Da die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt war, wurde nicht die Gesamtheit<br />

der Vernehmlassungen in die Untersuchung einbezogen, sondern nur ausgewählte<br />

Gruppen von Kantonen, die vier B<strong>und</strong>esratsparteien <strong>und</strong> als wichtigste Oppositionspartei<br />

der Landesring der Unabhängigen. Bei den Kantonen sollte abgeklärt<br />

werden, ob wirtschaftliche Faktoren Unterschiede in der <strong>Innovation</strong>sneigung bewirkt<br />

haben könnten. Daher bildeten die 7 wirtschaftlich schwächsten Kantone <strong>und</strong><br />

entsprechend die 7 wirtschaftlich<br />

3 P–EV 66.<br />

4 Raim<strong>und</strong> E. Germann, A Total Revision of the Swiss Federal Constitution, Paper Presented to the<br />

Political Science Department of the University of Wisconsin (USA), Mai 1971, 32 Seiten (vervielfältigt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!