11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

(9) <strong>Innovation</strong>schancen werden durch Umfragen vermindert, die eine systematische,<br />

interpersonal überprüfbare Auswertung praktisch nicht zulassen <strong>und</strong><br />

deshalb ungehindert als Legitimierung der Meinungen der Hauptakteure verwendet<br />

werden können, sofern diese Hauptakteure eine geringe <strong>Innovation</strong>sneigung<br />

aufweisen.<br />

(10) <strong>Innovation</strong>schancen werden in dem Masse verringert, als das Reformunternehmen<br />

externe Teilreformen als präjudizierend anerkennen muss.<br />

(11) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn Parlament <strong>und</strong> Regierung sich<br />

am Reformunternehmen desinteressieren oder es aus der Kontrolle verl ieren.<br />

(12) <strong>Innovation</strong>schancen werden verringert, wenn das Unternehmen vorwiegend<br />

als apolitische, technische Angelegenheit aufgezogen wird.<br />

Diese Annahmen können zwar für sich lediglich Plausibilität in Anspruch nehmen.<br />

Bei einigen darf jedoch angemerkt werden, dass ihre Richtigkeit aus logischen<br />

Gründen unmittelbar evident erscheint. Die Aussage etwa, dass innovationsfeindliche<br />

Akteure, sofern sie die Situation beherrschen, keine <strong>Innovation</strong> hervorbringen,<br />

bedarf keiner empirischen Erhärtung. Das gleiche gilt von der Aussage über präjudizierende<br />

externe Teilreformen.<br />

Die in den zwölf Sätzen postulierten Bedingungen für geringe <strong>Innovation</strong>schancen<br />

müssen keineswegs kumulativ vorhanden sein, um den Schluss zu erlauben, dass<br />

durch Totalrevision bewirktelnnovation im angegebenen Bereich unwahrscheinlich<br />

sei. <strong>Innovation</strong>sfeindliche Hauptakteure beispielsweise können allein schon genügen,<br />

um <strong>Innovation</strong>schancen zusammenschmelzen zu lassen. Da das Vorhandensein<br />

einzelner der postulierten Bedingungen bereits für eine zuverlässige negative<br />

Prognose über <strong>Innovation</strong> ausreicht, spielt es keine ausschlaggebende Rolle, wenn<br />

ein oder zwei der zwölf Sätze unrichtig sein sollten, d. h. wenn die postulierte Beziehung<br />

zwischen dem angegebenen Faktor <strong>und</strong> der uns interessierenden <strong>Innovation</strong>schance<br />

in Wirklichkeit nicht bestehen sollte.<br />

Unsere Untersuchung hat ergeben, dass die in den zwölf Sätzen genannten innovationshindernden<br />

oder innovationsvereitelnden Bedingungen im bisherigen Reformunternehmen<br />

kumulativ erfüllt waren, <strong>und</strong> zwar meistens in ziemlich starker Ausprägung.<br />

Dies lässt den Schluss zu, dass aus den Aktivitäten der Wahlen-<br />

Kommission mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine signifikante<br />

Neuerung im Bereich des „Regierungssystems“ resultieren wird. Prognostiker müssen<br />

sich hüten, nach der Manier des delphischen Orakels nebulose Aussagen zu<br />

machen, die post festum den Entscheid nicht gestatten, ob sich die Voraussage<br />

nun erfüllt hat oder nicht. Der Ausdruck „signifikante Neuerung im Bereich des Regierungssystems“<br />

bedarf daher, soweit er nicht schon eingegrenzt ist, der zusätzlichen<br />

Erörterung.<br />

Sicherlich hat dann das Reformunternehmen keine „signifikante Neuerung“ bewirkt,<br />

wenn es überhaupt nicht zu einer Totalrevision der Verfassung im formellen Sinne<br />

führt. Die Wahrscheinlichkeit aber, dass überhaupt eine formell totalrevidierte Verfassung<br />

als Resultat der bisherigen Reformtätigkeit in Kraft gesetzt wird, muss als<br />

eher gering veranschlagt werden. Die Wahlen-Kommission hat nämlich, um eine<br />

Ausdrucksweise der Kybernetik zu gebrauchen, einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!