11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

b) Drei Beratungsmodelle<br />

Die Diskussion im deutschen Sprachraum über das Verhältnis zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Politik <strong>und</strong> über die Probleme wissenschaftlicher Politikberatung bediente<br />

sich wiederholt dreier idealtypischer Modelle. 12 Die kursorische Erörterung der<br />

drei Modelle soll es uns gestatten, den Policy Science-Ansatz näher zu orten <strong>und</strong><br />

Anhaltspunkte zu gewinnen, die für die Beratung von Verfassungspolitik in der<br />

Schweiz von Bedeutung sind.<br />

Das dezisionistische Modell, das auf Max Weber zurückgeführt wird, betont die<br />

strikte Trennung der Funktionen des Sachverständigen <strong>und</strong> des Politikers. Der<br />

Sachverständige liefert Kenntnisse über vorhandene Mittel, während der Entscheid<br />

des Politikers über den zielgerichteten Mitteleinsatz der wissenschaftlichen Beratung<br />

entzogen bleiben muss. „Die Rationalität der Mittelwahl geht zusammen mit<br />

der erklärten Irrationalität der Stellungnahme zu Werten, Zielen <strong>und</strong> Bedürfnissen.“<br />

13 Die verschiedenen modernen Verfahren zur Rationalisierung von Entscheidfällungen<br />

heben – in einer erweiterten Fassung des Modells – den Bereich purer<br />

Dezision nicht auf, sondern schrinken ihn nur ein. Die Entscheidungshilfen reinigen<br />

die Dezision lediglich von allen Elementen, die noch irgendwie der verbindlichen<br />

Analyse für zugänglich gehalten werden. – Dem Neopositivismus mit seiner strikten<br />

Scheidung von Fakten <strong>und</strong> Werten <strong>und</strong> seiner Neigung zur Stückwerktechnologie<br />

wird Affinität zum dezisionistischen Modell nachgesagt.<br />

Im technokratischen Modell dominiert der Sachzwang, den die Experten kennen<br />

<strong>und</strong> gegen den Dezisionsanspruch der Politiker durchsetzen. Besonders durch die<br />

wissenschaftlichen Entscheidungshilfen <strong>und</strong> -strategien wird die Wahl bis ins letzte<br />

rationalisiert, so dass der Politiker zum „Vollzugsorgan einer wissenschaftlichen<br />

Intelligenz“ verblasst. Ihm verbleibt nur noch „fiktive Entscheidungstätigkeit“. – Man<br />

kann wohl sagen, dass die Wahlen-Kommission in ihrer Erörterung des „Regierungssystems“<br />

eine stark technokratische Ausrichtung zeigte. Es ging ihr vor allem<br />

darum, die Sachzwänge aufzuzeigen, welche eine signifikante Systemänderung<br />

verbieten. 14 Dem Verfassungspolitiker bleibt dabei nichts mehr übrig als die Akklamation<br />

des Status quo.<br />

Das pragmatische Modell geht davon aus, dass auch der Entscheid über Werte,<br />

Ziele <strong>und</strong> Bedürfnisse dem rationalen Diskurs zugänglich ist <strong>und</strong> der Beitrag der<br />

Wissenschaft deshalb nicht auf die blosse Mittelwahl reduziert werden darf. Es<br />

verwirft aber auch die Vorstellung, dass durch irgendwelche Techniken oder Entscheidstrategien<br />

eine vorgegebene Sachproblematik ohne Rest aufgelöst werden<br />

kann. Dieses dritte Modell postuliert vielmehr ein „kritisches Wechselverhältnis“,<br />

eine „wissenschaftlich angeleitete Diskussion“ zwischen Berater <strong>und</strong> Politiker.<br />

„Dabei wird einerseits die Entwicklung neuer Techniken <strong>und</strong> Strategien aus einem<br />

explizit gemachten Horizont von Bedürfnissen <strong>und</strong> den geschichtlich bestimmten<br />

Interpretationen dieser Bedürfnisse, von Wertsystemen also, ge-<br />

12 Jürgen Habermas, „Verwissenschaftlichte Politik <strong>und</strong> öffentliche Meinung“ (1963), in: Habermas,<br />

Technik <strong>und</strong> Wissenschaft als ‚ldeologie’, Frankfurt/M. 1968, 5. Auflage 1971, S. 120–145. Die folgende<br />

Kurzbeschreibung der drei Modelle stützt sich auf diesen Text.<br />

13 Habermas, op. cit., S. 121.<br />

14 Germann, Totalrevision (op. cit.), S. 99.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!