11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

137<br />

Techniken <strong>und</strong> Strategien präzisiert, aber auch die Techniken <strong>und</strong> Strategien nach<br />

Massgabe der konkretisierten Bedürfnisse weiterentwickelt werden. „Die Kommunikation<br />

darf nicht abbrechen, bis die Lösung des Problems gr<strong>und</strong>sätzlich gef<strong>und</strong>en<br />

ist, denn erst mit der prinzipiell absehbaren Lösung ist das Ziel des Projekts endgültig<br />

definiert.“ 23<br />

Die meisten Beratungstheoretiker sind sich einig, dass der Wissenschafter auch bei<br />

der Zielklärung mitwirken müsse. 24 Harold Lasswell nennt in seiner Liste der Denkweisen,<br />

mit denen der Wissenschafter legitimerweise einen Beitrag zur Verwirklichung<br />

politischer Ziele leisten kann, an erster Stelle das goal thinking. 25 Evron M.<br />

Kirkpatrick, der kürzlich einen praktischen Fall wissenschaftlicher Beratung von<br />

Verfassungspolitik in den USA kritisierte, hob unter Berufung auf Lasswell ausdrücklich<br />

Unzulänglichkeiten in der Zielklärung hervor. 26<br />

Im Falle der schweizerischen Verfassungsrevision setzten Regierung <strong>und</strong> Parlament<br />

ihrer Verfassungskommission überhaupt keine operationalisierten oder leicht<br />

operationalisierbaren Ziele vor, sondern lieferten nur Schlagworte <strong>und</strong> Leerformeln.<br />

Die Wahlen-Kommission ihrerseits befasste sich mit einer kaum übersehbaren<br />

Vielzahl von isolierten Detailzielen. Anstrengungen für die Ausarbeitung eines ü-<br />

bergeordneten Zielsystems oder alternativer Zielsysteme lassen sich kaum nachweisen.<br />

Die Auswirkungen dieses Verzichts auf Zielklärung wurden im ersten Teil<br />

dieses Buches beschrieben.<br />

(4) Entwurf von Alternativen<br />

Nicht nur jene Beratungstheoretiker, die sich an das pragmatische Modell anlehnen,<br />

sondern auch jene des dezisionistischen Modells stimmen darin überein, dass der<br />

Politikberater Handlungsalternativen entwerfen müsse. Eigentlich nur im technokratischen<br />

Modell glaubt der Experte, alle relevanten Sachzwänge zu kennen <strong>und</strong><br />

damit den „einen besten Weg“ dem Politiker zur (nur noch formellen) Ratifikation<br />

vorlegen zu können. – Nach Daniel Frei besteht das Wesen der Politikberatung<br />

gerade in der „systematischen <strong>und</strong> rationalen Vorbereitung von Alternativen für<br />

Entscheidungen über politische Ziele <strong>und</strong> der darauf ausgerichteten Programme<br />

<strong>und</strong> Massnahmen“. 27 Die Kontroverse beginnt wohl erst bei der Frage, ob das Konstruieren<br />

von Alternativen auch im Hinblick auf relativ umfassende <strong>und</strong> damit komplexe<br />

Ziele als legitime Aufgabe des Wissenschafters angesehen werden soll. Prominente<br />

Autoren sprechen sich dafür aus, beispielsweise David Easton:<br />

23 Habermas, op. cit., S. 132.<br />

24 Siehe etwa: Frei, op. cit., S. 58; Lompe, op, cit., S. 119 ff; Gerhard Kade/Werner Meissner, „Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Politik als kybernetisches System“, in: Maier et al., op. cit., S. 278 ff.<br />

25 Lasswell unterschied wenigstens fünf mögliche Beiträge, die der Wissenschafter leisten könne: 1.goal<br />

thinking (Bestimmung <strong>und</strong> Klärung von Zielen), 2. derivational thinking (Begründung von Zielen durch<br />

übergeordnete Werte <strong>und</strong> Prinzipien), 3. trend thinking (Einordnung von Gesellschaftsproblemen in den<br />

sich entfaltenden Lauf der Ereignisse), 4. scientific thinking (Formulierung von Verallgemeinerungen<br />

über die Beziehung bedeutungsvoller Variablen), 5. developmental or projective thinking (Spekulieren<br />

über die Zukunft, Ausarbeitung von Alternativen <strong>und</strong> Schätzung ihrer Konsequenzen). Siehe: Harold D.<br />

Lasswell, Power and Personality, The Viking Press, New York 1963 (1. Auflage 1948), S. 201-205.<br />

26 Evron M. Kirkpatrick, „‘Toward A More Responsible Two-Party System’: Political Science, Policy Science,<br />

or Pseudo-Science „,APSR, Vol. 65, No. 4, Dezember 1971, S. 986 f.<br />

27 Frei, op cit., S. 57.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!