11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

dürfte es noch Jahrzehnte dauern, bis die erste Frau Einsitz im B<strong>und</strong>esrat nimmt,<br />

während die neue Ordnung – aus Konkurrenzgründen im Hinblick auf die weibliche<br />

Wählerschaft – zwangsläufig Frauen in die Regierung bringen würde.<br />

Während das jetzige Regime mit seiner „Schwellen-Theorie“ bei einer Erhöhung der<br />

B<strong>und</strong>esratszahl um die Effizienz der Regierung bangt, ist es für das bipolare Modell<br />

unproblematisch, die Repräsentativkraft der Regierung zu erhöhen: Diese wird von<br />

einer einzigen Partei gestellt, durch die Richtlinien des Präsidenten koordiniert <strong>und</strong><br />

durch den Druck der Opposition zur Einheit zusammengeschmiedet.<br />

f) Sozialer Frieden, politische Stabilität<br />

(1) Unser Reformpaket würde, wie bereits ausgeführt, mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

eine auf sozio-ökonomische Konflikte ausgerichtete Bipolarität entstehen lassen.<br />

Der eine Pol würde aus der Sozialdemokratischen Partei hervorgehen, der andere<br />

aus einem Amalgam bürgeriicher Parteien. – Ist nicht zu befürchten, dass dadurch<br />

die sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Auseinandersetzungen eine unnötige Härte <strong>und</strong><br />

Intransigenz erhalten, sich in einer Weise verschärfen, dass das politische Klima<br />

vergiftet wird – Wir halten eine solche Prognose für unrealistisch.<br />

Robert Dahl argumentiert zu Recht, dass Zweiparteienkonkurrenz nur dann einen<br />

politischen Konflikt anheizt, wenn die Meinungen in der Bevölkerung bereits stark<br />

polarisiert sind, das heisst, wenn grosse Bevölkerungsteile sich extremen Standpunkten<br />

auf der Linken <strong>und</strong> auf der Rechten anschliessen (U-förmige oder bimodale<br />

Verteilung der Meinungen). Hängt jedoch die grosse Masse der Leute relativ<br />

gemässigten Meinungen an, die sich voneinander nur in Nuancen unterscheiden<br />

(glockenkurvenförmige oder unimodale Verteilung der Meinungen), so hat das<br />

Zweiparteiensystem dagegen einen ausgesprochen moderierenden Effekt. 51 Die<br />

Erklärung hiefür ist einfach: Eine Partei, die sich extremen Standpunkten verschreibt,<br />

verliert in der Mitte des Meinungsspektrums an Boden, gerade dort, wo<br />

sich die grosse Zahl der Wähler befindet. Jede Partei wird also ihr Programm- <strong>und</strong><br />

Personalangebot auf die Zentrumswähler ausrichten, weil diese die Wahl entscheiden.<br />

– In England, Westdeutschland, aber auch in Schweden ist die Annäherung<br />

der Programme der antagonierenden Parteien oder Parteienblöcke deutlich feststellbar.<br />

Die Opposition in diesen Ländern verwirft die Politik der Regierungsmehrheit<br />

nicht gr<strong>und</strong>sätzlich, sondern sucht sie nur in Nuancen zu modifizieren.<br />

Echte Alternierungschancen besitzen einen eigenständigen Mässigungseffekt: Eine<br />

Opposition, die früher oder später selbst die Regierung stellt, wird nicht in hemmungslose<br />

Demagogie verfallen, sondern die Mehrheitspartei an Kriterien messen,<br />

denen sie, einmal an der Macht, selbst standhalten kann.<br />

In der Schweiz gibt es offensichtlich keine bimodale Verteilung der Meinungen. Die<br />

geringe Anhängerzahl extremer Parteien auf der Linken <strong>und</strong> auf der Rechten, die<br />

schwache programmatische Differenzierung der grossen Parteien, ja der<br />

51 Dahl, Oppositions (op. cit.), S. 372–376.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!