11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

220<br />

wirksameres <strong>und</strong> weniger irrationales Ventil für Unzufriedenheit im Volk als die<br />

derzeitigen direktdemokratischen Mechanismen. Abrupte <strong>und</strong> potentiell destruktive<br />

Änderungen der Regierungspolitik nach einem Machtwechsel sind nicht zu erwarten.<br />

Mögliche Spannungen zwischen Sprachgruppen werden abgefangen, indem<br />

den sprachlichen Minderheiten vorweg eine überproportionale Regierungsbeteiligung<br />

eingeräumt wird. Während die Verhandlungsposition der Regierung gegenüber<br />

organisierten Interessen gestärkt wird, bleibt diesen doch ein substantieller<br />

Anteil am Entscheidungsprozess.<br />

g) Gewaltenteilung<br />

Das Konkurrenzverhältnis zwischen den Parteien führt im bipolaren Modell zu straffer<br />

Parteidisziplin im Abstimmungsverhalten der Parlamentarier. Die Regierung<br />

kann mit der Gefolgschaft der Partei rechnen, aus der sie hervorgegangen ist. Der<br />

Gegensatz zwischen Parlament <strong>und</strong> Regierung entfällt, <strong>und</strong> es entsteht ein faktischer<br />

Monismus; von Gewaltenteilung zwischen Legislative <strong>und</strong> Exekutive im klassischen<br />

Sinn kann nicht mehr die Rede sein. Gegenüber dem jetzigen System, wo<br />

der Gegensatz zwischen Parlament <strong>und</strong> Regierung ebenfalls stark verwischt ist,<br />

stellt dies kaum eine wesentliche Neuerung dar. Das bipolare Modell bringt indessen<br />

eine neue Form der Gewaltenteilung, jene zwischen Regierungsmehrheit <strong>und</strong><br />

Opposition. Wir halten dafür, dass in einer modernen Massendemokratie diese<br />

Form der Gewaltenteilung am ehesten imstande ist, staatliche Macht unter Kontrolle<br />

zu halten. In diesem Zusammenhang kann auf das wohldokumentierte Buch von<br />

Norbert Gehrig über Parlament – Regierung – Opposition verwiesen werden. Dieser<br />

Autor legt in ausführlicher Argumentation dar, dass eine wirksame parlamentarische<br />

Kontrolle der Regierung an Dualismus <strong>und</strong> eine starke, kohärente Opposition geb<strong>und</strong>en<br />

ist. 55<br />

h) Aussenpolitik<br />

Unsere Randbedingungen verlangen, dass eine <strong>Verfassungsreform</strong> die bestehende<br />

relative Unabhängigkeit der Schweiz gegenüber dem Ausland nicht gefährden darf.<br />

Wir können uns in der Tat keine plausible Argumentation vorstellen, welche eine<br />

solche Gefährdung durch das bipolare Modell als wahrscheinlich aufzeigen würde.<br />

Vielmehr scheint uns, das sich das Modell für die schweizerische Aussenpolitik in<br />

mehrfacher Hinsicht positiv auswirken könnte. Seine möglichen Pluspunkte unter<br />

diesem Gesichtswinkel seien im folgenden kurz angedeutet.<br />

(1) Erweiterter Manöverierbereich <strong>und</strong> erhöhte Reaktionsfähigkeit, welche die Reform<br />

der Regierung verschaffen soll, sind nicht nur innenpolitisch vorteilhaft, sondern<br />

auch aussenpolitisch. Ob die Schweiz schliesslich der EWG voll beitreten wird<br />

oder nicht, die europäische Integration wird für unser Land Herausforderungen<br />

schaffen, auf die das neue Regierungssystem wahrscheinlich<br />

55 Gehrig, op. cit., siehe besonders das Kapitel „Gewaltenteilung“, S. 207–249.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!